-
DämonEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Was verstanden die Griechen, denen Paulus predigte, unter Dämonen?
Der biblische Gebrauch des Wortes „Dämon“ ist eingeschränkt und spezifisch, verglichen mit den Vorstellungen der alten Philosophen und der Art und Weise, wie es im klassischen Griechisch verwendet wird. Diesbezüglich heißt es in dem Theologischen Wörterbuch zum Neuen Testament, herausgegeben von G. Kittel (Bd. II, 1935, S. 9): „Der Bedeutungsumfang dieses Adjektivs [daimónios] zeigt die besprochene Eigenart der griechischen Dämonenvorstellung aufs Deutlichste, denn es bezeichnet alles außerhalb des menschlichen Vermögens Liegende, das auf die Eingebung höherer Mächte zurückgeführt wurde, im Guten wie im Bösen. ... [To daimónion] ist bei vorchristlichen Schriftstellern in der Bedeutung des ‚Göttlichen‘ zu belegen.“ Bei einem Wortwechsel mit Paulus schlussfolgerten einige epikureische und stoische Philosophen: „Er scheint ein Verkündiger ausländischer Gottheiten [gr. daimoníōn] zu sein“ (Apg 17:18).
Als Paulus zu den Athenern sprach, gebrauchte er eine Zusammensetzung des griechischen Wortes dáimōn: „Ihr [scheint] ... mehr als andere der Furcht vor Gottheiten hingegeben zu sein [gr. deisidaimonestérous; Vulgata: „abergläubischer“]“ (Apg 17:22). Über dieses zusammengesetzte Wort erklärt F. F. Bruce in einem Kommentar: „Der Kontext muss entscheiden, ob dieses Wort in positivem oder negativem Sinn verwendet wird. Es war tatsächlich genauso ungenau wie ‚religiös‘ im Eng[lischen], und an dieser Stelle übersetzt man es am besten mit ‚sehr religiös‘. Aber das Wort ‚abergläubisch‘ in der King-James-Bibel ist nicht völlig falsch; für Paulus beruhte ihre Religion hauptsächlich auf Aberglauben, und ebenso war sie es, zwar aus anderen Gründen, für die Epikureer“ (The Acts of the Apostles, 1970, S. 335).
Als Festus zu König Herodes Agrippa II. redete, sagte er, dass die Juden mit Paulus einige Streitsachen wegen ihrer „Anbetung der Gottheit [gr. deisidaimonías; Vulgata: „Aberglaube“]“ hätten (Apg 25:19). F. F. Bruce bemerkte, dass dieses griechische Wort „weniger höflich mit ‚Aberglauben‘ wiedergegeben werden könnte (wie in der King-James-Bibel). Das entsprechende Adjektiv erscheint mit dem gleichen Doppelsinn in [Apostelgeschichte] 17:22“ (Commentary on the Book of the Acts, 1971, S. 483).
-
-
DämonEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Das gebräuchliche griechische Wort für Dämon (dáimōn) ist nur einmal in den Christlichen Griechischen Schriften zu finden, und zwar in Matthäus 8:31; an anderen Stellen erscheint der Ausdruck daimónion.
-