-
Die Haida — Ein einzigartiges Volk auf den „Nebelinseln“Erwachet! 1990 | 22. Mai
-
-
Die Bedeutung der Totempfähle
Familien- oder Klanwappen mit Tieren oder mythischen Wesen als Symbolen waren ein kostbarer Besitz, der der persönlichen Identifikation diente. Zu den Wappenbildern des Adlerklans gehörten kunstvoll geschnitzte oder gemalte Adler, Kormorane, Biber und kleine Haie, wohingegen die des Rabenklans aus Bergziegen, Schwertwalen, Grislybären und Regenbogen bestanden. Diese Wappen dienten nicht lediglich zur Zierde, sondern stellten die Abstammung, den Wohlstand und den Status der Familie dar sowie die Privilegien, die Lieder und die Erzählungen des Klans.
Die geschnitzten Pfähle wurden zwar nicht angebetet, doch einige der Wappensymbole hatten eine mythische oder religiöse Bedeutung und stellten mit magischen Kräften versehene Ahnen dar, die sich in Tiere verwandeln und dann wieder zurückverwandeln konnten. Für eine Zeit von weniger als 100 Jahren, von etwa 1840 an, erfreute sich das Schnitzen und Aufstellen von Pfählen großer Beliebtheit. Nun werden diese hohen Lebensbaumpfähle, die durch Witterungseinflüsse verblichen sind und eine silbergraue Farbe angenommen haben, allmählich morsch und fallen um. Einige der Pfähle waren fast 20 Meter hoch und eineinhalb Meter breit.
-
-
Die Haida — Ein einzigartiges Volk auf den „Nebelinseln“Erwachet! 1990 | 22. Mai
-
-
Ganz rechts: Totempfähle in Ninstints Village (Anthony Island)
-