-
Jehova — der „große“ GottDer Wachtturm 1986 | 1. Januar
-
-
MAJESTÄTISCH, würdig, erhaben, edel und ehrfurchtgebietend. Das sind nur einige der vielen Synonyme für das Wort „groß“, die man in bekannten Synonymwörterbüchern findet. Tatsächlich könnte man irgendeines dieser Wörter gebrauchen, um den „großen Schöpfer“, wie Jehova Gott in Prediger 12:1 genannt wird, näher zu beschreiben.
„Moment mal!“ mag aber jemand sagen. „In meiner Bibel steht das Wort ‚groß‘ nicht.“ Ist diese Wiedergabe der Neuen-Welt-Übersetzung richtig?
Es handelt sich hierbei keineswegs um eine Hinzufügung — etwas, was Gottes Wort ausdrücklich verurteilt (5. Mose 4:2; 12:32; Sprüche 30:6; Offenbarung 22:18). Man hat vielmehr versucht, den Sinn des ursprünglichen hebräischen Textes genau und vollständig in heutigem Deutsch wiederzugeben. Der Ausdruck „Schöpfer“ ist im wesentlichen zwar richtig, gibt aber nicht die volle Bedeutung wieder. Eine Fußnote in der New World Translation of the Holy Scriptures—With References (1984) enthält zu diesem Text folgende Erklärung: „‚Deines großen Schöpfers‘. Hebr.: Bōreʹēʹcha. Das Partizip des hebr. Verbs für ‚(er)schaffen‘ steht hier im Erhabenheits- od. Hoheitspl.“
Gewisse Bibelschreiber gebrauchten also manchmal unter göttlicher Inspiration Verben oder Substantive im Plural, um Gott zu beschreiben.
-
-
Jehova — der „große“ GottDer Wachtturm 1986 | 1. Januar
-
-
a Bezeichnenderweise wird in 1. Mose 1:26, wo auf Jehova und seinen „Werkmeister“ Bezug genommen wird, gesagt: „Laßt uns ... machen“, während im nächsten Vers, wo von Jehova allein die Rede ist, das Wort „erschaffen“ gebraucht wird. Über dieses mit „erschaffen“ wiedergegebene hebräische Wort heißt es im Lexicon in Veteris Testamenti Libros von Koehler/Baumgartner, 1958, Seite 146: „Im A[lten] T[estament] ist ... [dies] theologischer Terminus, dessen ausschließliches Subjekt Gott ist.“
-