-
BibelhandschriftenEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Zu den bedeutendsten hebräischen Pergamenthandschriften der Hebräischen Schriften gehört der Prophetenkodex der Karäersynagoge in Kairo. Er ist mit Massora und Vokalisation versehen. Aus seinem Kolophon, der Schlussformel, geht hervor, dass er im Jahr 895 u. Z. von dem bekannten Massoreten Mosche ben Ascher aus Tiberias geschrieben wurde.
-
-
BibelhandschriftenEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Der Aleppo-Kodex, einst in der Synagoge der sephardischen Juden in Aleppo (Syrien) aufbewahrt und heute in Israel befindlich, enthielt bis 1947 die vollständigen Hebräischen Schriften. Sein ursprünglicher Konsonantentext wurde von Aaron ben Ascher, dem Sohn von Mosche ben Ascher, um das Jahr 930 u. Z. korrigiert, punktiert und mit der Massora versehen. Die älteste datierte Handschrift der vollständigen hebräischen Bibel ist die Leningrader Handschrift B 19A, die in der Öffentlichen Bibliothek von Sankt Petersburg aufbewahrt wird. Die Handschrift wurde im Jahr 1008 u. Z. „aus den korrigierten, erläuterten Büchern, die der Lehrer Aaron ben Mosche ben Ascher ... gemacht hat“, abgeschrieben (zitiert nach E. Würthwein, Der Text des Alten Testaments, 5. Auflage, 1988, S. 182).
-