Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Scheol
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Das hebräische Wort scheʼṓl kommt im massoretischen Text 65 Mal vor. In deutschen Bibelübersetzungen wird es u. a. mit „Hölle“, „Totenreich“ und „Unterwelt“ wiedergegeben. Auch in Jesaja 7:11 stand im hebräischen Text ursprünglich scheʼṓl, und das Wort wurde in den alten griechischen Übersetzungen von Aquila, Symmachos (Symmachus) und Theodotion mit „Hades“ und in der Luther-Bibel (Ausg. 1950) mit „Hölle“ übersetzt. (Siehe NW, Fn.)

      Es gibt kein deutsches Wort, das die genaue Bedeutung des hebräischen Ausdrucks scheʼṓl wiedergibt. Über die Verwendung des Wortes „Hölle“ in Bibelübersetzungen heißt es in Collier’s Encyclopedia (1986, Bd. 12, S. 28): „Da Scheol in alttestamentlichen Zeiten einfach den Aufenthaltsort der Toten meinte, ohne zwischen den Guten und den Bösen zu unterscheiden, ist das Wort ‚Hölle‘, wie man es heute versteht, keine glückliche Übersetzung.“ Es gibt seit einiger Zeit Übersetzungen, in denen dieses Wort einfach transkribiert und mit „Scheol“ wiedergegeben wird (EB, JB, NW).

  • Scheol
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Brynmor F. Price und Eugene A. Nida sagen bezüglich des Ausdrucks „Scheol“: „Das Wort erscheint oft in den Psalmen und im Buch Hiob und bezieht sich auf die Stätte, wohin alle Toten kommen. Der Scheol wird als ein dunkler Ort dargestellt, an dem es keine nennenswerte Tätigkeit gibt. Man macht dort keine moralischen Unterschiede; ,Hölle‘ (KJV [King James Version]) ist also keine passende Wiedergabe, denn diese deutet einen Gegensatz zum ,Himmel‘ an, dem Ort, wo sich die Gerechten nach dem Tod aufhalten.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen