-
Wie glaubwürdig ist das „Alte Testament“?Die Bibel — Gottes oder Menschenwort?
-
-
Die höhere Kritik — Wie zuverlässig?
4—6. Welche zur höheren Kritik zählenden Theorien stellte Wellhausen auf?
4 Ernsthaft wurde die höhere Kritik seit dem 18./19. Jahrhundert betrieben. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts machte der deutsche Bibelkritiker Julius Wellhausen die Theorie populär, die ersten sechs Bücher der Bibel bis einschließlich Josua seien im 5. Jahrhundert v. u. Z. geschrieben worden — also etwa tausend Jahre nach den geschilderten Ereignissen. Allerdings behauptete er, diesen Büchern lägen früher geschriebene Quellen zugrunde.1 Diese Theorie wurde 1911 in der 11. Ausgabe der Encyclopædia Britannica vertreten, wo es hieß: „Bei der Genesis handelt es sich um ein nachexilisches Werk, das aus einer nachexilischen priesterlichen Quelle (P) und aus nichtpriesterlichen früheren Quellen zusammengestellt worden ist, die sich in Sprache, Stil und religiösem Standpunkt deutlich von P unterscheiden.“
-
-
Wie glaubwürdig ist das „Alte Testament“?Die Bibel — Gottes oder Menschenwort?
-
-
7, 8. Welche „Beweise“ hatte Wellhausen für seine Theorien, und waren sie stichhaltig?
7 Welche „Beweise“ hatten die Kritiker für ihre Auffassung? Die höhere Kritik behauptet, der Text der frühen Bücher der Bibel könne in verschiedene Quellen geschieden werden. Allgemein gesprochen, gehen sie grundsätzlich von der Annahme aus, jeder Vers, in dem das hebräische Wort für Gott (’elohím) allein gebraucht werde, stamme von einem bestimmten Schreiber und jeder Vers, in dem Gott mit seinem Namen, Jehova, bezeichnet werde, von einem anderen Schreiber — als ob nicht ein und derselbe Schreiber beide Ausdrücke hätte verwenden können.4
8 Auch wenn in einem Buch mehrfach über ein Ereignis berichtet wird, wertet man dies stets als Beweis dafür, daß nicht nur ein Schreiber am Werk gewesen sei, obwohl in alten semitischen Schriften ähnliche Wiederholungen anzutreffen sind. Außerdem nimmt man an, jede Änderung im Schreibstil deute auf einen anderen Schreiber hin. Aber selbst neuzeitliche Schriftsteller schreiben in bestimmten Phasen ihrer Laufbahn oder bei der Behandlung unterschiedlicher Themen häufig einen unterschiedlichen Stil.b
-
-
Wie glaubwürdig ist das „Alte Testament“?Die Bibel — Gottes oder Menschenwort?
-
-
b Der englische Dichter John Milton schrieb zum Beispiel sein erhabenes episches Gedicht „Das verlorene Paradies“ in einem ganz anderen Stil als sein Gedicht „L’Allegro“. Und seine politischen Traktate weisen wieder einen anderen Stil auf.
-
-
Wie glaubwürdig ist das „Alte Testament“?Die Bibel — Gottes oder Menschenwort?
-
-
[Bild auf Seite 41]
Milton schrieb in unterschiedlichen Stilarten, nicht nur in einer. Ist die höhere Kritik der Ansicht, sein Werk sei das Produkt verschiedener Schriftsteller?
-