-
Teil 7: von ca. 1100 v.u.Z. an — Hinduismus — dein Name ist ToleranzErwachet! 1989 | 8. April
-
-
Bereits vorher empfahl die Bhagawadgita („Gesang des Erhabenen“), die mitunter als „wichtigstes Buch, das je in Indien geschrieben wurde“, bezeichnet wird, drei Wege, die Befreiung zu erlangen. „Der Weg des Handelns“ betonte die Erfüllung ritueller und sozialer Pflichten, „der Weg der Erkenntnis“ schloß Meditation und Yoga ein, und „der Weg der Hingabe“ beinhaltete die Ergebenheit gegenüber einem persönlichen Gott. Die Bhagawadgita ist mit dem „Neuen Testament“ der Christenheit verglichen worden. Die meisten Inder kennen einige ihrer Verse auswendig, und viele singen jeden Tag auswendig gelernte Passagen davon.
Die Bhagawadgita ist eigentlich nur ein kleiner Teil des Mahabharata, das hunderttausend Verse hat und damit das längste Gedicht der Weltliteratur ist. Mit der Aufnahme der Bhagawadgita in das Mahabharata (wahrscheinlich im 3. Jahrhundert v. u. Z.) wurde der Hinduismus schließlich zu einer vom Vedismus und Brahmanismus getrennten Religion.
-
-
Teil 7: von ca. 1100 v.u.Z. an — Hinduismus — dein Name ist ToleranzErwachet! 1989 | 8. April
-
-
Wie erklären Hindus den Geburtenkreislauf? Die Bhagawadgita sagt: „Wie ein Mann abgetragene Kleider ablegt und andere, neue anzieht, so legt auch die Seele die abgetragenen Körper ab und geht in andere, neue ein.“
-