-
Hinduismus — Die Suche nach BefreiungDie Suche der Menschheit nach Gott
-
-
Lehren und Wandel — Ahimsa und Warna
15. (a) Definiere die Ahimsa, und erkläre, wie die Dschaina sie anwenden. (b) Wie betrachtete Gandhi die Ahimsa? (c) Wie unterscheiden sich die Sikhs von den Hindus und den Dschaina?
15 Im Hinduismus gibt es wie in anderen Religionen gewisse Grundregeln, die das Denken und Handeln beeinflussen. Eine ganz wichtige ist die der Ahimsa, Nichtverletzung (Nichtschädigung) bzw. Gewaltlosigkeit, für die Mohandas Gandhi (1869—1948) — bekannt als der Mahatma — eingetreten ist. (Siehe Kasten, Seite 113.) Diese Grundregel besagt, daß der Hindu kein Geschöpf töten oder ihm Gewalt antun darf. Das ist einer der Gründe, warum die Hindus gewisse Tiere verehren, wie zum Beispiel die Kuh, die Schlange und den Affen.
-
-
Hinduismus — Die Suche nach BefreiungDie Suche der Menschheit nach Gott
-
-
Ahimsa — Nichtverletzung, Nichtschädigung, Gewaltlosigkeit; kein Lebewesen verletzen oder töten, weshalb die Hindus Vegetarier sind und die Tiere respektieren
-