Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Warum mischen sich Geistliche in die Politik ein?
    Erwachet! 1987 | 22. April
    • Bürgerrechte, soziale Gerechtigkeit

      Wie zuvor erwähnt, werden jedoch Geistliche, die sich aus anderen Motiven politisch engagieren, sehr bewundert.

      Ein Beispiel aus den Vereinigten Staaten war der Baptistenprediger Martin Luther King jr., ein Führer der Bürgerrechtsbewegung in dem langen Kampf gegen die Rassendiskriminierung. Andere Geistliche kämpften an vorderster Front um die Rechte von Frauen und gewissen Minderheiten. Priester und Prediger haben sich in Fragen wie dem Stimmrecht, der Forderung von gleichem Lohn für gleiche Arbeit und der Forderung von gerechten Einstellungschancen der aktiven politischen Hilfeleistung zugewandt. Neuerdings tritt man für die „Befreiungstheologie“ ein, um die Not der Armen zu lindern, zum Beispiel durch Verteilung von Land an Verarmte.

      Wie sind geistliche Würdenträger einzustufen, die sich mit dem Ziel in die Politik einmischen, soziales Handeln oder den sogenannten „säkularen Humanismus“ zu fördern? Es gibt sogar Geistliche, die mit dem unzufrieden sind, was sich vor ihren Augen abspielt. Der Fundamentalistengeistliche Keith Gephart erklärte: „In meinen Jugendjahren habe ich stets gehört, die Kirchen sollten sich aus der Politik heraushalten. Heute scheint es beinahe eine Sünde zu sein, wenn man sich nicht einmischt.“ Ein Zeitungsjournalist, der sich mit dem Fach Religion beschäftigt, bemerkte: „Seit den frühen 70er Jahren sind fundamentalistische Christen allmählich zu der Überzeugung gelangt, daß politischer Aktivismus eine Pflicht ist.“

      Selbst wenn es sich um verdienstliche Gründe zu handeln scheint, ist es, bevor man sich ein Urteil bildet, ratsam, im Auge zu behalten, wohin solche Schritte die Geistlichen führen.

      Was geschieht im Namen der Befreiungstheologie?

      Der peruanische katholische Priester Gustavo Gutiérrez gilt für viele als Begründer der „Befreiungstheologie“, die als eine Reaktion auf das Elend der Armen entstanden ist. Dieser theologische Trend ist unter der Geistlichkeit in Lateinamerika und anderswo weit verbreitet. Die britische Zeitung Manchester Guardian Weekly berichtete, daß der Bischof von Durham das politische Denkmodell der Regierung angriff und „damit die Sache der ‚Befreiungstheologie‘ förderte“.

      Wird durch eine solche Theologie lediglich die Sorge um die Armen betont, wozu die Bibel anregt? Kaum. Der Bischof von Durham räumt ein, daß die „britische Befreiungstheologie einige der Erkenntnisse des Marxismus sehr ernst nimmt“. Das umfaßt die Auslegung des Klassenkampfes der Armen im Sinne des Marxismus.

      Wie sehen die Konsequenzen aus? Die Zeitschrift National Catholic Reporter (4. Juli 1986) enthielt die Schlagzeile: „Kampf um Land in Brasilien spielt Kirche gegen Staat aus“. Dem Konflikt liegt unter anderem zugrunde, daß nur einige wenige „Großgrundbesitzer 83 Prozent des Landes kontrollieren“. Von Geistlichen geleitete Versammlungen und Protestmärsche sind Teil des „Kampfes um Land“. „Kampf“ ist ein treffendes Wort. Wie es in dem Artikel hieß, „wurden im letzten Jahr bei über 700 Landstreitigkeiten 218 Menschen getötet, darunter Josimo Tavares, ein brasilianischer Priester und führender Landreformer, der am 11. Juni einem Attentat zum Opfer fiel“.

  • Warum mischen sich Geistliche in die Politik ein?
    Erwachet! 1987 | 22. April
    • [Bild auf Seite 7]

      Martin Luther King jr. war als Religionsführer ein herausragender Kämpfer gegen die Rassendiskriminierung

      [Bildnachweis]

      UPI/Bettmann Newsphotos

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen