Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Der Große Lehrer — unser Vorbild
    Der Wachtturm 2002 | 1. September
    • [Kasten/Bild auf Seite 23]

      Erinnerst du dich an folgende Veranschaulichungen?

      Nachstehend werden kurz einige Veranschaulichungen aufgeführt. Warum nicht in den Quellen nachschlagen, um zu sehen, wie der jeweilige Gedanke durch die Veranschaulichung unterstrichen wird?

      • Für jemand, der eine gute Ehe führen möchte, kommt es wie für einen Trapezkünstler oder einen Paarläufer im Eiskunstlauf auf einen guten Partner an (Der Wachtturm, 15. Mai 2001, Seite 16).

      • Empfindungen zum Ausdruck zu bringen lässt sich mit dem Werfen eines Balls vergleichen. Man kann ihn sanft zuwerfen oder mit solch einer Wucht, dass der Partner verletzt wird (Erwachet!, 8. Januar 2001, Seite 10).

      • Zu lernen, Liebe zum Ausdruck zu bringen, gleicht dem Erlernen einer anderen Sprache (Der Wachtturm, 15. Februar 1999, Seite 18, 22, 23).

      • Die Vererbung der Sünde kann man mit dem vergleichen, was in einem Computer mit Dateien geschieht, die von einem Virus befallen sind (Gibt es einen Schöpfer, der an uns interessiert ist?, Seite 156).

      • Dämonen bezwecken mit dem Spiritismus das Gleiche wie ein Jäger mit einem Köder. Sie locken Beute an (Erkenntnis, die zu ewigem Leben führt, Seite 111).

      • Was Jesus getan hat, um die Nachkommen Adams zu retten, kann damit verglichen werden, dass ein reicher Wohltäter die (durch einen unehrlichen Direktor verursachten) Schulden einer Firma bezahlt und die Fabrik zum Nutzen der Arbeitnehmer wieder eröffnet (Der Wachtturm, 15. Februar 1991, Seite 13).

      • Kunstliebhaber unternehmen größte Anstrengungen, ein schwer beschädigtes Meisterwerk zu restaurieren. Ähnlich verhält sich Jehova, indem er über unsere Unvollkommenheiten hinausblickt, das Gute in uns sieht und uns letztendlich zu der Vollkommenheit zurückbringt, die Adam verlor (Der Wachtturm, 15. Februar 1990, Seite 22).

  • Der Große Lehrer — unser Vorbild
    Der Wachtturm 2002 | 1. September
    • Passende Veranschaulichungen

      16. Warum sind Veranschaulichungen eine wertvolle Hilfe beim Lehren?

      16 Durch wirkungsvolle Veranschaulichungen wird das, was wir lehren, für andere ansprechender. Warum sind Veranschaulichungen eine solch wertvolle Hilfe beim Lehren? Ein Pädagoge sagte: „Abstraktes Denken [Denken, das nicht durch Beispiele unterstützt wird] gehört zu den schwierigsten Leistungen, die der Mensch vollbringt.“ Durch Veranschaulichungen prägen sich unserem Sinn bedeutungsvolle Bilder ein, wodurch wir neue Gedanken besser erfassen. Jesus machte meisterhaften Gebrauch von Veranschaulichungen (Markus 4:33, 34). Betrachten wir einmal, wie wir uns seine Lehrmethode zunutze machen können.

      17. Durch welche vier Faktoren wird eine Veranschaulichung wirkungsvoll?

      17 Was macht eine Veranschaulichung wirkungsvoll? Erstens sollte sie den Zuhörern angepasst und Lebenssituationen entnommen sein, mit denen sie etwas anfangen können. Bekanntlich griff Jesus in vielen seiner Veranschaulichungen Situationen aus dem Alltagsleben seiner Zuhörer auf. Zweitens sollte eine Veranschaulichung vernünftigerweise mit der Situation vergleichbar sein, für die sie herangezogen wird. Ist der Vergleich überzogen, so lenkt die Veranschaulichung die Zuhörer womöglich nur ab. Drittens sollte eine Veranschaulichung nicht mit unnötigen Einzelheiten überladen sein. Denken wir daran, dass Jesus zwar notwendige Details erwähnte, aber auf Unwesentliches verzichtete. Viertens sollten wir, wenn wir eine Veranschaulichung anführen, darauf achten, dass der Bezug klar ist. Sonst mögen einige nicht verstehen, worauf es ankommt.

      18. Wie kommen wir auf passende Veranschaulichungen?

      18 Wie kommen wir auf passende Veranschaulichungen? Wir brauchen uns keine langen, weitschweifigen Geschichten auszudenken. Sehr wirkungsvoll sind gewöhnlich kurze Veranschaulichungen. Denken wir uns einfach ein Beispiel aus, das den entsprechenden Gedanken unterstützt. Nehmen wir an, wir möchten über Gottes Vergebung sprechen und den Gedanken aus Apostelgeschichte 3:19 veranschaulichen, wo davon die Rede ist, dass Jehova unsere Vergehungen ‘auslöscht’ oder wegwischt. Das an sich ist schon eine sehr anschauliche Redefigur. Doch womit ließe sich der Gedanke, um den es hier geht, noch veranschaulichen? Vielleicht mit einem Tafelschwamm. Wir könnten sagen: „Wenn Jehova unsere Sünden vergibt, wischt er sie wie mit einem Schwamm weg.“ Bei einer solch einfachen Veranschaulichung wird man den Gedanken wohl kaum missverstehen.

      19, 20. (a) Wo können wir gute Veranschaulichungen finden? (b) Welche Beispiele für wirkungsvolle Veranschaulichungen können wir aus unserer Literatur anführen? (Siehe auch den Kasten.)

      19 Wo finden wir passende Veranschaulichungen, wie zum Beispiel Begebenheiten aus dem täglichen Leben? Greifen wir auf unsere eigenen Erfahrungen zurück oder auf die unterschiedlichsten Erfahrungen von Glaubensbrüdern. Veranschaulichungen können auch aus vielen anderen Bereichen stammen: Lebewesen, Gegenständliches (zum Beispiel aus dem Haushalt) oder ein aktuelles lokales Ereignis. Beim Suchen nach Veranschaulichungen kommt es darauf an, dass wir im Alltag aufmerksam sind und auf Situationen in unserer Umgebung achten (Apostelgeschichte 17:22, 23). In einem Nachschlagewerk über öffentliches Reden heißt es: „Ein Redner, der das Leben der Menschen und ihre verschiedenen Beschäftigungen beobachtet, sich mit allen möglichen Menschen unterhält, sich die Dinge genau ansieht und so lange Fragen stellt, bis er etwas versteht, sammelt eine Menge Material, das er für Veranschaulichungen gut gebrauchen kann.“

      20 Es gibt noch eine weitere reiche Quelle einprägsamer Veranschaulichungen: die Zeitschriften Der Wachtturm und Erwachet! sowie andere von Jehovas Zeugen herausgegebene Veröffentlichungen. Wenn wir beachten, wie in diesen Publikationen Veranschaulichungen eingesetzt werden, können wir viel daraus lernen.c Nehmen wir als Beispiel die Veranschaulichung im Erkenntnis-Buch, Kapitel 17, Absatz 11. Dort werden die unterschiedlichen Persönlichkeiten in der Versammlung mit den unterschiedlichen Fahrzeugen verglichen, die mit uns auf der Straße unterwegs sind. Wieso ist diese Veranschaulichung wirkungsvoll? Beachten wir, dass sie eine Situation aus dem Alltag aufgreift, man erkennt die enge Beziehung zum Kerngedanken, und damit versteht man, worauf es ankommt. Wir können beim Lehren auf bereits veröffentlichte Veranschaulichungen zurückgreifen, die wir dann noch auf die Person abstimmen, mit der wir die Bibel studieren, oder auf den Vortrag, den wir zu halten haben.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen