DURA
(Dụra).
Die Ebene, in der Nebukadnezar ein goldenes Standbild aufrichtete (Da 3:1).
Nach der Bibel befand sie sich „im Gerichtsbezirk Babylon“, was vermuten lässt, dass sie verhältnismäßig nahe bei dieser Stadt lag. Aus diesem Grund sind heute einige Geografen der Ansicht, dass von den vielen möglichen Stellen am ehesten Tulul Dura, etwa 10 km sö. von Babylon, infrage kommt. Hier wurden die Trümmer einer aus getrockneten Ziegeln bestehenden 14 × 14 m großen Erhebung entdeckt, die einige für den Sockel des Standbilds Nebukadnezars halten. Das akkadische Wort duru, das „Kreis“, „Mauer“ oder „Festung“ bedeutet, kommt aber in mesopotamischen Ortsnamen häufig vor, sodass es gegenwärtig nicht möglich ist, die Lage der Ebene Dura genau zu identifizieren.