Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Galileo Galilei
    Erwachet! 2015 | Juni
    • Daraufhin schrieb Galileo Galilei seinen Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme. Der Anweisung des Papstes zum Trotz, ließ das Buch die Ideen des Kopernikus jedoch eindeutig besser dastehen. Galileis Widersacher sahen in dem Buch eine Verhöhnung des Papstes. Er wurde der Ketzerei angeklagt und unter Androhung der Folter gezwungen, den Lehren des Kopernikus abzuschwören. Die Inquisition verurteilte ihn 1633 zu lebenslänglichem Hausarrest und verbot seine Schriften. Am 8. Januar 1642 verstarb Galileo Galilei zu Hause in Arcetri bei Florenz.

      Papst Johannes Paul II. räumte ein, dass die katholische Kirche Galileo Galilei zu Unrecht verurteilt hatte

  • Galileo Galilei
    Erwachet! 2015 | Juni
      • Wegen seiner Weltanschauung wurde Galilei zweimal vor die Inquisition zitiert. Dieses spezielle Kirchengericht nahm sich mit Strenge all derer an, die es wagten, den Kirchenlehren zu widersprechen

      Wurde Galilei gefoltert?

      Nach Aussagen einiger Historiker hat die Inquisition Galilei möglicherweise gefoltert. In dem Urteilsspruch gegen ihn hieß es, dass man ihn einem „strengen Verhör“ unterziehen musste, um seine wahre Überzeugung herauszufinden. Diese Formulierung bedeutete in der Fachsprache der Inquisitoren oftmals „Folter“ oder zumindest „mündliche Androhung von Folter“.

      Experten erklären, dass die Folter stufenweise, mit verschiedenen Härtegraden durchgeführt wurde. Das reichte vom Vorführen der Folterinstrumente über Entkleiden und Fesseln des Opfers bis hin zur tatsächlichen Folter, bei der der Angeklagte immer größeren Schmerzen ausgesetzt wurde. Was genau beim „strengen Verhör“ Galileis geschah, bleibt im Dunkeln.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen