-
Deine Lauterkeit — warum so wichtig?Der Wachtturm 2008 | 15. Dezember
-
-
6 Vielleicht fragst du dich jetzt, ob das denn nicht Vollkommenheit voraussetzt. So fehlerhaft, wie wir als unvollkommene Menschen und als Sünder sind, kommen wir uns vielleicht ein wenig wie ein Buch mit fehlenden Seiten vor oder wie eine beschädigte Muschel. Geht dir das auch manchmal so? Du kannst sicher sein, dass Jehova keine Vollkommenheit in absolutem Sinn von uns erwartet. Er verlangt nie mehr von uns, als wir tun können (Ps. 103:14; Jak. 3:2).a Er erwartet aber sehr wohl von uns, dass wir ihm vollständig ergeben bleiben. Sind also Vollständigkeit und Vollkommenheit immer gleichbedeutend? Nicht unbedingt. Hier ein Beispiel dafür: Ein junger Mann hat sich in eine junge Frau verliebt und will sie heiraten. Er wäre nicht besonders intelligent, würde er von ihr Vollkommenheit erwarten. Aber es wäre durchaus klug von ihm, zu erwarten, dass sie ihn mit ihrem ganzen Herzen liebt, also ausschließlich in ihn verliebt ist. So ähnlich ist Jehova „ein Gott, der ausschließliche Ergebenheit fordert“ (2. Mo. 20:5). Er verlangt keine Vollkommenheit von uns, erwartet aber, dass wir ihn mit ungeteiltem Herzen lieben und niemand als nur ihn anbeten.
-
-
Deine Lauterkeit — warum so wichtig?Der Wachtturm 2008 | 15. Dezember
-
-
a Jesus sagte zwar: „Ihr sollt demnach vollkommen sein, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist“ (Mat. 5:48). Er meinte damit aber offensichtlich, dass sogar unvollkommene Menschen in relativem Sinn vollständig oder vollkommen sein können. Zum Beispiel können wir das Gebot befolgen, in der Liebe gegenüber unseren Mitmenschen weitherzig zu sein, und damit Gott Freude machen. Anders als wir ist Jehova in absolutem Sinn vollkommen. Wenn es um ihn geht, ist Vollständigkeit gleichbedeutend mit Vollkommenheit (Ps. 18:30).
-