-
Jerusalem — Zentrum biblischer EreignisseDer Wachtturm 1989 | 1. März
-
-
Ein Panorama wie auf dem obigen Bild bietet sich dir von einem erhöhten Punkt südlich von Jerusalem aus.a Bei den dunklen Bäumen in der Mitte treffen zwei Täler zusammen. Von rechts kommt das Kidrontal, von Westen, d. h. von der linken Seite, das Tal Hinnom, von dem der biblische Name Gehenna abgeleitet ist (Matthäus 10:28; 23:33). Dazwischen (an der sonnenbeschienenen Stelle vor den heutigen Mauern) lag die alte Stadt Davids. Innerhalb der Mauern befinden sich an historischer Stätte zwei charakteristische muslimische Bauwerke. Nahe bei der Mauer ist die silbrigblaue Kuppel einer Moschee zu sehen, und dahinter erhebt sich die größere, goldene Kuppel des Felsendoms.
Aber wieso soll Jerusalem und besonders das erhöht liegende Gebiet, auf dem heute die beiden Kuppelbauten stehen, für dich von Bedeutung sein? Nun, welcher Bibelbericht kommt dir in den Sinn, wenn du das Bild eines Widders siehst, der sich in einem Dickicht verfangen hat? Wahrscheinlich der über Abraham. Er ging mit seinem Sohn Isaak zum Berg Moria, dessen höchster Punkt sich offensichtlich auf oder bei der felsigen Erhebung befand, wo heute die beiden Kuppelbauten zu sehen sind. Aus Glauben war Abraham bereit, seinen geliebten Sohn zu opfern, doch ein Engel hielt seine Hand zurück. Dann fand Abraham einen „Widder, der sich mit seinen Hörnern in einem Dickicht verfangen hatte“, und opferte diesen „an Stelle seines Sohnes“. Dieses dramatische Ereignis könnte dir der Anblick Jerusalems in den Sinn rufen (1. Mose 22:1-13).
-
-
Jerusalem — Zentrum biblischer EreignisseDer Wachtturm 1989 | 1. März
-
-
Das Bild unten, das in Jerusalem mit Blick nach Osten aufgenommen wurde — in etwa von dort aus, wo Jesus das Abendmahl feierte —, soll dir helfen, dir die Situation vorzustellen. Aus dieser Perspektive siehst du links unten die im Mondlicht bläulich schimmernde Kuppel der Moschee auf dem Tempelberg. Weiter östlich befinden sich das Kidrontal (nicht sichtbar) und die Bäume des Gartens Gethsemane. Auf der rechten Seite erhebt sich weiter oben der Ölberg.
-