-
Warum Gott Leiden zugelassen hatKümmert sich Gott wirklich um uns?
-
-
Die Streitfrage der universellen Souveränität
3—5. Warum vernichtete Gott Adam und Eva nicht einfach sogleich und fing nochmals von vorn an?
3 Warum vernichtete Gott Adam und Eva denn nicht einfach sogleich und fing mit einem anderen Menschenpaar nochmals von vorn an? Weil seine universelle Souveränität, das heißt sein unveräußerliches Recht zu herrschen, angefochten worden war.
4 Es ging um die Frage: Wer hat das Recht zu herrschen, und wessen Regierungsweise ist richtig? Da Gott allmächtig und der Schöpfer aller Lebewesen ist, steht ihm das Recht zu, über sie zu herrschen. Wegen seiner Allweisheit ist seine Herrschaft auch für alle die beste Herrschaft. Doch nun war seine Herrschaft angefochten worden. War etwa auch mit seiner Schöpfung — mit dem Menschen — etwas nicht in Ordnung? Wie die Frage der Lauterkeit des Menschen damit zusammenhing, werden wir später untersuchen.
5 Dadurch, daß sich der Mensch nun von Gott unabhängig gemacht hatte, tauchte eine weitere Frage auf: Würde es den Menschen besser ergehen, wenn sie nicht von Gott regiert würden? Der Schöpfer kannte die Antwort zweifellos; damit die Menschen es aber selbst herausfinden könnten, räumte er ihnen die völlige Freiheit ein, die sie begehrten. Sie hatten diesen Weg aus freien Stücken eingeschlagen, und so ließ er sie gewähren.
6, 7. Warum gewährte Gott den Menschen so lange volle Freiheit?
6 Dadurch, daß Gott den Menschen genügend Zeit einräumte, mit der völligen Freiheit zu experimentieren, sollte die Frage, ob es ihnen unter Gottes Herrschaft besser ergehen würde als unter einer menschlichen Regierung, ein für allemal geklärt werden. Es müßte ihnen so viel Zeit eingeräumt werden, daß sie auf politischem, industriellem, wissenschaftlichem und medizinischem Gebiet ihrer Meinung nach einen Höchststand erreichen könnten.
7 Deshalb gewährte Gott den Menschen bis heute volle Freiheit, so daß eindeutig geklärt werden könnte, ob eine von ihm unabhängige menschliche Regierung Gedeihen haben würde. So erhielt der Mensch die Gelegenheit, zwischen Wohlwollen und Grausamkeit zu wählen, zwischen Liebe und Haß, zwischen Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Er ist aber auch mit den Konsequenzen seiner Wahl konfrontiert worden: Güte und Frieden oder Bosheit und Leid.
-
-
Warum Gott Leiden zugelassen hatKümmert sich Gott wirklich um uns?
-
-
12—14. Inwiefern würde die Zeit die Wahrheit in bezug auf die beiden Streitfragen erkennen lassen?
12 Damit alle vernunftbegabten Geschöpfe sehen könnten, wie die Streitfrage der Lauterkeit und die der Souveränität Gottes geklärt würden, räumte Gott genügend Zeit ein. (Vergleiche 2. Mose 9:16.) Die Geschichte der Menschheit würde schließlich die Wahrheit in bezug auf die beiden Streitfragen erkennen lassen.
13 Was würde die Zeit vor allem in bezug auf die Streitfrage der universellen Souveränität, das heißt der Rechtmäßigkeit der Herrschaft Gottes, zeigen? Würde es den Menschen unter einer menschlichen Regierung besser ergehen als unter der Herrschaft Gottes? Könnte ein von Gott unabhängiges menschliches Regierungssystem eine glückliche Welt herbeiführen, eine Welt, in der es keinen Krieg, keine Kriminalität und keine Ungerechtigkeit gäbe? Könnte eine solche Regierung Armut verhindern und Verhältnisse schaffen, unter denen es allen gutginge und niemand erkranken, altern und sterben würde? All das hätte die Herrschaft Gottes mit sich gebracht (1. Mose 1:26-31).
-