Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Jehova rückt seinen Namen in den Vordergrund
    Gottes Königreich regiert!
    • 7, 8. (a) Warum hat es etwas gedauert, bis Gott sein Volk seinen Namen tragen ließ? (b) Was werden wir jetzt betrachten?

      7 Der Name Jehova wird seit den 1870er-Jahren in unseren Veröffentlichungen benutzt. Zum Beispiel erschien er in Zions Wacht-Turm (engl.) vom August 1879 und in dem Liederbuch Songs of the Bride (Brautgesänge) aus demselben Jahr. Doch offenbar wollte Jehova, dass seine Diener bestimmte Voraussetzungen erfüllten, bevor er ihnen das große Vorrecht gewährte, seinen heiligen Namen öffentlich zu tragen. Wie bereitete Jehova sie darauf vor?

      8 Ein Rückblick auf die Zeit um die damalige Jahrhundertwende lässt erkennen, wie Jehova seinem Volk wichtige Wahrheiten über seinen Namen besser verstehen half. Sehen wir uns drei davon an.

      9, 10. (a) Warum wurde im Wacht-Turm zunächst Jesus in den Vordergrund gerückt? (b) Was änderte sich ab 1919, und wozu führte das? (Siehe auch den Kasten „Wie Der Wachtturm den Namen Gottes herausgestellt hat“.)

      9 Erstens erkannte man deutlicher, wie wichtig der Name Gottes ist. Früher dachten treue Bibelforscher, im Mittelpunkt der biblischen Lehre stehe das Lösegeld. Das erklärt, warum der Wacht-Turm häufig Jesus in den Vordergrund rückte. Im ersten Jahr seines Erscheinens kam beispielsweise zehn Mal öfter der Name Jesus vor als der Name Jehova. Über die Anfänge der Bibelforscher schrieb Der Wachtturm vom 15. Juni 1976, dass damals Jesus überbetont wurde. Doch Jehova ließ seine Diener nach und nach erkennen, wie sehr die Bibel seinen Eigennamen herausstellt. Was bewirkte das bei ihnen? Besonders von 1919 an, so hieß es in demselben Wachtturm-Artikel, „begannen sie, ihr Augenmerk mehr auf Jehova Gott, den himmlischen Vater des Messias, zu richten“. In dem Jahrzehnt nach 1919 wurde der Name Gottes im Wacht-Turm immerhin über 6 500 Mal erwähnt.

      10 Dadurch, dass unsere Brüder dem Namen Jehova den richtigen Stellenwert gaben, zeigten sie ihre Liebe zu diesem Namen. Wie Moses wollten sie „den Namen Jehovas verkünden“ (5. Mo. 32:3; Ps. 34:3). Jehova wiederum nahm ihre Liebe zu seinem Namen wahr und schenkte ihnen, wie in seinem Wort versprochen, seine Gunst (Ps. 119:132; Heb. 6:10).

      11, 12. (a) Was änderte sich bald nach 1919 in unseren Veröffentlichungen? (b) Worauf lenkte Jehova die Aufmerksamkeit seiner Diener, und warum?

      11 Zweitens verstand man besser, welchen Auftrag Gott seinem Volk gegeben hatte. Kurz nach 1919 sahen sich die leitenden gesalbten Brüder veranlasst, die Prophezeiungen Jesajas näher zu untersuchen. Danach veränderte sich der Schwerpunkt in unseren Veröffentlichungen. Warum war diese Veränderung „Speise zur rechten Zeit“? (Mat. 24:45).

      12 Vor 1919 war Der Wacht-Turm noch nie näher auf die Aussage eingegangen: „ ‚Ihr seid meine Zeugen‘, ist der Ausspruch Jehovas, ‚ja mein Knecht, den ich erwählt habe.‘ “ (Lies Jesaja 43:10-12.) Doch schon bald danach wurde diese Bibelpassage in unseren Publikationen in den Brennpunkt gerückt. Alle Gesalbten wurden ermutigt, den Auftrag Jehovas zu erfüllen, seine Zeugen zu sein. Allein von 1925 bis 1931 wurde Jesaja, Kapitel 43 in 57 Ausgaben des Wacht-Turms behandelt, und jede davon bezog Jesajas Worte auf wahre Christen. Offensichtlich lenkte Jehova damals die Aufmerksamkeit seiner Diener auf ihren Auftrag. Weshalb? Damit sie gewissermaßen „zuerst auf ihre Eignung geprüft werden“ konnten (1. Tim. 3:10). Bevor die Bibelforscher zu Recht Gottes Namen tragen durften, mussten sie Jehova durch Taten beweisen, dass sie wirklich seine Zeugen waren (Luk. 24:47, 48).

      DIE BEDEUTUNG DES NAMENS GOTTES

      Das Tetragramm: Der Name Gottes, bestehend aus vier hebräischen Buchstaben

      DER Name Jehova kommt von einem hebräischen Verb, das „werden“ bedeutet. Eine Anzahl Gelehrter fasst das Verb in diesem Fall als kausativ (veranlassend) auf. Für viele bedeutet daher der Name Gottes „Er lässt werden“. Diese Definition passt gut zu Jehova als Schöpfer. Er ließ das Universum und mit Verstand begabte Wesen ins Dasein kommen und er lässt fortlaufend seinen Willen und seinen Vorsatz Wirklichkeit werden.

      Wie ist dann aber die Antwort Jehovas auf die Frage aus 2. Mose 3:13, 14 zu verstehen? Moses wollte wissen: „Angenommen, ich gehe zu den Israeliten und sage zu ihnen: ‚Der Gott eurer Vorväter hat mich zu euch gesandt‘, und sie sagen zu mir: ‚Wie ist sein Name?‘ Was soll ich dann zu ihnen sagen?“ Jehova antwortete: „Ich werde, was ich werden möchte“ (New World Translation, 2013).

      Man beachte, dass Moses Jehova nicht darum bat, ihm seinen Namen zu verraten. Moses und die anderen Israeliten kannten den Namen Gottes bereits gut. Moses wollte, dass Jehova etwas Glaubensstärkendes darüber enthüllte, was für ein Gott er ist — etwas, das eventuell in der Bedeutung dieses Namens enthalten war. Durch die Antwort „Ich werde, was ich werden möchte“ offenbarte Jehova ein begeisterndes Wesensmerkmal: Er wird in jeder Situation das, was zur Verwirklichung seines Vorsatzes nötig ist. Für Moses und die übrigen Israeliten wurde Jehova ein Retter, ein Gesetzgeber, ein Ernährer und vieles mehr. Jehova möchte also immer das werden, was erforderlich ist, damit seine Versprechen gegenüber seinem Volk wahr werden. Wahrscheinlich beinhaltet der Name Jehova diesen Gedanken, doch die Bedeutung dieses Namens ist weitreichender. Sie umfasst auch das, was er seine Schöpfung werden lässt, um seinen Vorsatz zu verwirklichen.b

      b Siehe Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung, Anhang A4.

      WIE DER WACHTTURM DEN NAMEN GOTTES HERAUSGESTELLT HAT

      Auf der Titelseite des Wachtturms wurde der Name Jehova im Laufe der Jahre immer mehr in den Vordergrund gerückt. Hier einige Beispiele.

      • Titelseite von „Zions Wacht-Turm“, Juli 1879

        Zions Wacht-Turm (engl.), Juli 1879

        Gottes Name erschien von Anfang an in dieser Zeitschrift. In der zweiten Ausgabe hieß es: „Die Zeitschrift ‚Zions Wacht-Turm‘ wird, wie wir glauben, von JEHOVA unterstützt.“

      • Der Wachtturm (engl.), 15. Oktober 1931

        Der Name Jehova und Jesaja 43:12 wurden auf der Titelseite abgedruckt.

      • Der Wachtturm (engl.), 1. Januar 1939

        Der Name Jehova steht auf der Titelseite jetzt an zwei Stellen — in Zusammenhang mit Jesaja 43:12 und Hesekiel 35:15.

      • Titelseite des „Wachtturms“, 1. März 1939

        Der Wachtturm (engl.), 1. März 1939

        Der Name Jehova steht auf der Titelseite an drei Stellen; außerdem lautet der volle Titel der Zeitschrift nun: Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich.

      Bemerkenswerterweise enthielt ab Ende der 20er-Jahre der erste Absatz des ersten Artikels immer den Namen Jehova. Das wurde 20 Jahre lang so beibehalten. Dadurch wurde Gottes Volk daran erinnert, den Namen Gottes zu erhöhen.

      13. Was ist nach Gottes Wort das Allerwichtigste?

      13 Drittens erkannte man, wie wichtig es ist, Gottes Namen zu heiligen. In den 20er-Jahren schälte sich heraus, dass die Heiligung des Namens Gottes das Allerwichtigste ist. Wie kommt diese tiefe Wahrheit im Wort Gottes zum Ausdruck? Dazu zwei Beispiele. Was war der Hauptgrund, warum Jehova die Israeliten aus Ägypten befreite? Er erklärte: „Damit man meinen Namen verkündet auf der ganzen Erde“ (2. Mo. 9:16). Und warum war Jehova barmherzig mit den Israeliten, als sie sich gegen ihn auflehnten? Wieder sagte er: „Ich ging daran, um meines eigenen Namens willen zu handeln, damit er nicht entweiht werde vor den Augen der Nationen“ (Hes. 20:8-10). Was leiteten die Bibelforscher aus diesen und anderen Bibelpassagen ab?

      14. (a) Was erkannte Gottes Volk Ende der 20er-Jahre? (b) Wie wirkte sich das verfeinerte Verständnis auf das Predigtwerk aus? (Siehe auch den Kasten „Ein enormer Ansporn zu predigen“.)

      14 Ende der 20er-Jahre wurde dem Volk Gottes die Bedeutung einer rund 2 700 Jahre alten Aussage Jesajas bewusst. Er hatte zu Jehova gesagt: „So führtest du dein Volk, um dir selbst einen herrlichen Namen zu machen“ (Jes. 63:14). Den Bibelforschern wurde klar, dass nicht die eigene Rettung das Wichtigste war, sondern die Heiligung des Namens Gottes (Jes. 37:20; Hes. 38:23). Im Jahr 1929 wurde diese Erkenntnis in dem Buch Prophezeiung wie folgt zusammengefasst: „Jehovas Name ist das, was allen Geschöpfen am allerwichtigsten sein sollte.“ Dieses verfeinerte Verständnis spornte Gottes Diener nur noch mehr an, für Jehova Zeugnis abzulegen und seinen Namen zu verteidigen.

  • Jehova rückt seinen Namen in den Vordergrund
    Gottes Königreich regiert!
    • Bemerkenswerterweise enthielt ab Ende der 20er-Jahre der erste Absatz des ersten Artikels immer den Namen Jehova. Das wurde 20 Jahre lang so beibehalten. Dadurch wurde Gottes Volk daran erinnert, den Namen Gottes zu erhöhen.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen