Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Wie erkennt man, wer der wahre Gott ist?
    Erwachet! 1999 | 8. Februar
    • Ein kennzeichnender Name

      Logischerweise sollte ein Gott, der eine Persönlichkeit besitzt, auch einen persönlichen Namen haben, der ihn von anderen Göttern mit Eigennamen unterscheidet. Ein Name, den dieser Gott selbst bestimmt hat, wäre natürlich besser als ein Name, den seine Anbeter geprägt haben.

      In diesem Zusammenhang stößt man allerdings auf einen äußerst rätselhaften Tatbestand. Während die meisten etablierten Religionen Eigennamen für ihre Götter haben, bezeichnen die Juden und die Großkirchen der Christenheit den Gott, den sie anbeten, nicht mit einem besonderen persönlichen Namen. Statt dessen greifen sie zu Titeln wie Herr, Gott, Allmächtiger und Vater.

      Der Publizist David Clines kommentierte dies in der Zeitschrift Theology wie folgt: „Irgendwann zwischen dem fünften und dem zweiten Jahrhundert v. Chr. traf Gott ein tragisches Geschick: Er verlor seinen Namen. Genauer gesagt gaben die Juden den Gebrauch des Eigennamens Jahwe auf und gingen dazu über, verschiedene Umschreibungen für Jahwe zu benutzen: Gott, der Herr, der Name, der Heilige, die Gegenwart und sogar der Ort. Selbst dort, wo im Bibeltext Jahwe stand, sprachen die Leser den Namen als Adonai aus. Nach der endgültigen Zerstörung des Tempels war es dann auch mit den seltenen liturgischen Anlässen vorbei, bei denen der Name genannt wurde, und sogar die Kenntnis der Aussprache ging verloren.“ Allerdings läßt sich nicht mit Sicherheit sagen, wann genau die orthodoxen Juden aufhörten, Gottes Namen laut auszusprechen, und ihn durch die hebräischen Wörter für „Gott“ und „Souveräner Herr“ ersetzten.

      Wohl das wichtigste bei der Suche nach der Identität des ‘allein wahren Gottes’ wäre, seinen Namen kennenzulernen. Eine solche Suche ist nicht mühselig, denn der Name des allmächtigen Gottes, des Schöpfers, steht unverkennbar in Psalm 83:18, wo die Menschen aufgefordert werden, zu „erkennen, daß du [Gott] allein, dessen Name Jehova ist, der Höchste bist über die ganze Erde“ (Elberfelder Bibel).

  • Wie erkennt man, wer der wahre Gott ist?
    Erwachet! 1999 | 8. Februar
    • Spielt es wirklich eine Rolle?

      Manche argumentieren, es spiele keine große Rolle, ob man den allmächtigen Gott mit einem persönlichen Namen anspreche oder nicht, und sie begnügen sich mit Vater oder einfach Gott als Bezeichnung oder Anrede. Beide Begriffe sind jedoch Titel und keine Namen und gehören weder einer Person allein, noch stellen sie die Identität des Trägers fest. In biblischer Zeit konnte das hebräische Wort für Gott (ʼelohím) auf irgendeinen Gott angewandt werden, selbst auf den heidnischen Philistergott Dagon (Richter 16:23, 24). Hätte sich ein Hebräer einem Philister gegenüber lediglich als Anbeter „Gottes“ ausgegeben, so hätte er den wahren Gott, den er anbetete, nicht eindeutig identifiziert.

      In dieser Verbindung ist ein Kommentar aus dem Werk The Imperial Bible-Dictionary (1874) von Interesse. Über den Namen Jehova heißt es darin: „Er ist überall ein Eigenname, der den persönlichen Gott und nur ihn allein bezeichnet; Elohim hingegen nimmt mehr den Charakter eines Gattungsnamens an, der zwar in der Regel tatsächlich den Höchsten bezeichnet, aber nicht notwendigerweise oder einheitlich. ... Der Hebräer kann zwar sagen der Elohim, der wahre Gott im Gegensatz zu allen falschen Göttern, aber er sagt nie der Jehova, denn Jehova ist allein der Name des wahren Gottes. Er sagt immer wieder mein Gott ..., aber nie mein Jehova, denn wenn er mein Gott sagt, meint er Jehova. Er spricht von dem Gott Israels, aber nie von dem Jehova Israels, denn es gibt keinen anderen Jehova. Er spricht von dem lebendigen Gott, aber nie von dem lebendigen Jehova, denn er kann sich Jehova nicht anders als lebendig vorstellen.“

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen