-
Die Boten rechter Art erkennenDer Wachtturm 1997 | 1. Mai
-
-
2. Zu welcher Kontroverse zwischen Boten kam es zur Zeit des alten Israel?
2 Jesaja und Hesekiel behaupteten, Boten Jehovas, ihres Gottes, zu sein. Waren sie es? Setzen wir uns einmal mit dieser Frage auseinander. Jesaja prophezeite von etwa 778 v. u. Z. bis einige Zeit über das Jahr 732 v. u. Z. hinaus in Jerusalem. Hesekiel wurde 617 v. u. Z. nach Babylon ins Exil geführt. Er diente dort als Prophet für seine jüdischen Brüder. Beide Propheten kündigten mutig die Zerstörung Jerusalems an. Andere Propheten sagten, Gott werde dies nicht zulassen. Wer erwies sich als Bote rechter Art?
-
-
Die Boten rechter Art erkennenDer Wachtturm 1997 | 1. Mai
-
-
5, 6. Wodurch wurde Jesaja im Gegensatz zu den vielen falschen Boten als wahrer Prophet kenntlich gemacht?
5 Auch all die von Gott stammenden Prophezeiungen, die Jesaja über Jerusalem geäußert hatte, bewahrheiteten sich. Im Sommer 607 v. u. Z. zerstörten die Babylonier die Stadt und führten einen jüdischen Überrest gefangen nach Babylon (2. Chronika 36:15-21; Hesekiel 22:28; Daniel 9:2). Hielt diese Katastrophe die falschen Propheten davon ab, Gottes Volk mit leerem Geschwätz zu bombardieren? Keineswegs. Die lügenhaften Boten machten weiter wie zuvor.
6 Eigentlich wäre das schon genug gewesen, aber die im Exil lebenden Israeliten mußten sich auch noch die prahlerischen Wahrsager und Astrologen der Babylonier anhören. Doch Jehova bewies, daß alle diese falschen Boten hoffnungslose Toren waren, die genau das Gegenteil dessen prophezeiten, was geschehen sollte. Zu gegebener Zeit zeigte er, daß Hesekiel und Jesaja zu seinen wahren Boten gehörten. Jehova verwirklichte all die Worte, die er durch sie geredet hatte, entsprechend seiner Verheißung: „Ich vereitle die Zeichen der eitlen Schwätzer, und ich bin es, der selbst Wahrsager unsinnig handeln läßt; der Weise zurückweist und der sogar ihre Erkenntnis Torheit werden läßt; der das Wort seines Knechtes wahr macht und der den Rat seiner eigenen Boten ausführt“ (Jesaja 44:25, 26).
-