-
Die Archäologie — stützt sie die Bibel?Erwachet! 2007 | November
-
-
Im Jahr 2005 stießen Archäologen an einer Grabungsstätte, wo sie den Palast König Davids vermuteten, auf die steinernen Reste eines großen Bauwerks. Es soll zerstört worden sein, als die Babylonier zu Lebzeiten des Propheten Jeremia vor gut 2 600 Jahren Jerusalem dem Erdboden gleichmachten. Ob es sich wirklich um den Palast Davids handelt, ist ungewiss. Interessant ist jedoch ein Fund, den die Archäologin Eilat Mazar identifizierte — ein Tonsiegelabdruck (5) von etwa einem Zentimeter Durchmesser, auf dem es heißt: „[Siegel] Jehuchals, des Sohnes Schelemjahus, des Sohnes Schovis“. Der Abdruck wurde offenbar mit dem Siegel Jehuchals (oder Juchals) geprägt, eines in der Bibel erwähnten jüdischen Amtsträgers und Gegners von Jeremia (Jeremia 37:3; 38:1-6).
Wie Mazar schreibt, war Jehuchal lediglich der „zweite königliche Minister“ — nach Gemarja, dem Sohn Schaphans, dessen Name auf einem Siegelabdruck aus der Stadt Davids erscheint. Gemäß der Bibel war Jehuchal, der Sohn Schelemjas (Schelemjahus), ein Fürst von Juda. Vor der Entdeckung dieses Siegels gab es keinen außerbiblischen Beweis für seine Existenz.
-
-
Die Archäologie — stützt sie die Bibel?Erwachet! 2007 | November
-
-
5: Gabi Laron/Institute of Archaeology/Hebrew University © Eilat Mazar
-