Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Jesus zeigt Eifer für die wahre Anbetung
    Jesus — der Weg, die Wahrheit, das Leben
    • Aber Jesus und seine Gefährten, die gläubige Juden sind, müssen schon bald nach Jerusalem, um dort das Passah zu feiern. Es ist jetzt das Jahr 30.

      Beim Tempel in Jerusalem lernen Jesu Jünger ihn von einer Seite kennen, die sie noch nie zuvor an ihm beobachtet haben und die sie sehr beeindruckt.

      Gottes Gesetz verlangt von den Israeliten, dass sie im Tempel Tiere opfern. Manche müssen aber von weit her anreisen und sich in Jerusalem irgendwie versorgen. Ihnen erlaubt das Gesetz, Rinder, Schafe, Ziegen und andere Dinge, die sie brauchen, vor Ort zu kaufen (5. Mose 14:24-26). Deshalb verkaufen etliche Händler direkt in einem großen Vorhof des Tempels Tauben und andere Tiere. Einige Händler verlangen aber überhöhte Preise und nutzen die Leute aus.

      Darüber ist Jesus sehr verärgert. Er schüttet die Münzen der Geldwechsler aus, stößt ihre Tische um und jagt die Männer hinaus. Dann befiehlt er: „Schafft das hier weg! Hört auf, das Haus meines Vaters zu einer Markthalle zu machen!“ (Johannes 2:16).

      Da erinnern sich Jesu Jünger, die das alles beobachtet haben, an die Prophezeiung über Gottes Sohn: „Der Eifer für dein Haus wird mich verzehren.“ Doch die Juden fragen: „Mit welchem Zeichen kannst du beweisen, dass du das alles tun darfst?“ Jesus antwortet ihnen: „Reißt diesen Tempel ab und ich werde ihn in drei Tagen errichten“ (Johannes 2:17-19; Psalm 69:9).

      Die Juden denken, Jesus rede von dem Tempel in Jerusalem. „Es hat 46 Jahre gedauert, diesen Tempel zu bauen“, wenden sie ein, „und du willst ihn in drei Tagen errichten?“ (Johannes 2:20). Mit dem Tempel meint Jesus jedoch seinen eigenen Körper. Drei Jahre später, nach Jesu Auferweckung, werden sich seine Jünger wieder an seine Worte erinnern.

  • Er lehrt Nikodemus in der Nacht
    Jesus — der Weg, die Wahrheit, das Leben
    • Während sich Jesus im Jahr 30 zum Passah in Jerusalem aufhält, vollbringt er viele erstaunliche Zeichen oder Wunder. Dadurch beginnen viele, an ihn zu glauben. Auch Nikodemus ist von ihm beeindruckt. Er ist ein Pharisäer und Richter im Hohen Rat der Juden, auch Sanhedrin genannt. Nikodemus möchte mehr erfahren und besucht Jesus nach Anbruch der Dunkelheit — wahrscheinlich aus Angst, gesehen zu werden und so sein Ansehen bei den anderen religiösen Führern zu verlieren.

      „Rabbi“, sagt Nikodemus, „wir wissen, dass Gott dich als Lehrer gesandt hat, denn niemand kann solche Zeichen vollbringen wie du außer mit Gottes Hilfe.“ Daraufhin erklärt ihm Jesus: „Wenn jemand nicht wiedergeboren wird, kann er Gottes Königreich nicht sehen“ (Johannes 3:2, 3).

      Nikodemus wundert sich, wie ein Mensch wiedergeboren werden kann. „Er kann doch nicht in den Bauch seiner Mutter zurückkehren und ein zweites Mal geboren werden, oder?“ (Johannes 3:4).

      Nein, das ist nicht damit gemeint. Jesus erklärt: „Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird, kann er nicht in Gottes Königreich kommen“ (Johannes 3:5). Als bei Jesu Taufe der heilige Geist auf ihn herabkam, wurde er „aus Wasser und Geist geboren“. Außerdem erklärte Gott vom Himmel: „Das ist mein Sohn, mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen habe“ (Matthäus 3:16, 17). So gab Gott bekannt, dass er Jesus zu einem geistigen Sohn gemacht hatte, der die Aussicht hat, in das himmlische Königreich zu kommen. Später, zu Pfingsten 33, wird der heilige Geist auch auf andere Getaufte ausgegossen werden. Dadurch werden auch sie als geistgezeugte Söhne Gottes wiedergeboren (Apostelgeschichte 2:1-4).

      Nikodemus fällt es nicht leicht zu verstehen, was Jesus über das Königreich lehrt. Deshalb erklärt ihm Jesus seine besondere Rolle als Sohn Gottes und vollkommener Mensch noch genauer. Er sagt: „So, wie Moses die Schlange in der Wildnis aufgerichtet hat, so muss auch der Menschensohn aufgerichtet werden, damit jeder, der an ihn glaubt, ewiges Leben hat“ (Johannes 3:14, 15).

      Israeliten, die von einer Giftschlange gebissen worden sind, müssen auf die kupferne Schlange schauen, um zu überleben

      Israeliten, die damals von einer Giftschlange gebissen wurden, mussten auf die kupferne Schlange schauen, um zu überleben (4. Mose 21:9). So ähnlich müssen Menschen an Gottes Sohn glauben, um vom Tod befreit zu werden und ewiges Leben zu erhalten. Als Nächstes betont Jesus, welche zu Herzen gehende Rolle Jehova dabei spielt, als er sagt: „Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einziggezeugten Sohn gegeben hat, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht vernichtet wird, sondern ewiges Leben hat“ (Johannes 3:16). Sechs Monate nachdem er mit seinem Dienst begonnen hat, macht Jesus also deutlich, dass er für die Menschheit den Weg zur Rettung frei machen wird.

      Jesus lässt Nikodemus wissen: „Gott sandte seinen Sohn . . . nicht in die Welt, damit er über die Welt Gericht hält.“ Er wurde also nicht geschickt, um die Menschheit zur Vernichtung zu verurteilen, „sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird“ (Johannes 3:17).

      Aus Angst ist Nikodemus im Schutz der Dunkelheit zu Jesus gekommen. Interessanterweise sagt Jesus abschließend: „Die Grundlage für das Gerichtsurteil ist Folgendes: Das Licht ist zwar in die Welt gekommen [Jesus durch sein Leben und seine Lehren], aber die Menschen haben die Finsternis anstelle des Lichtes geliebt, denn ihre Taten waren schlecht. Wer Schlechtes treibt, hasst das Licht und kommt nicht zum Licht, damit er für seine Taten nicht zurechtgewiesen wird. Wer dagegen tut, was richtig ist, kommt zum Licht, damit an seinen Taten offenbar wird, dass er sie in Harmonie mit Gott vollbracht hat“ (Johannes 3:19-21).

      Jetzt liegt es an Nikodemus, dem Pharisäer und Lehrer, über das nachzudenken, was er gerade über Jesu Rolle in Gottes Vorsatz erfahren hat.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen