-
AuferstehungEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Himmlische Auferstehung. Jesus Christus wird „der Erstgeborene von den Toten“ genannt (Kol 1:18). Er war der Erste, der zu ewigem Leben auferweckt wurde, und er wurde „im Geiste“, zu himmlischem Leben, auferweckt (1Pe 3:18). Außerdem wurde er zu einer höheren Lebensform auferweckt und zu einer höheren Stellung, als er sie vor seinem Kommen auf die Erde im Himmel eingenommen hatte. Es wurde ihm Unsterblichkeit und Unvergänglichkeit verliehen, etwas, was kein Geschöpf aus Fleisch und Blut erlangen kann, und „höher als die Himmel“ wurde er erhoben, sodass er jetzt die zweithöchste Stellung im Universum, die nächste nach Jehova Gott, einnimmt (Heb 7:26; 1Ti 6:14-16; Php 2:9-11; Apg 2:34; 1Ko 15:27). Seine Auferstehung wurde von Jehova Gott selbst bewirkt (Apg 3:15; 5:30; Rö 4:24; 10:9).
Nach seiner Auferstehung erschien Jesus seinen Jüngern im Verlauf von 40 Tagen mehrmals in verschiedenen Körpern, wie es die Engel getan hatten, die Menschen früherer Zeiten erschienen waren. Wie jene Engel, so hatte auch er die Macht, einen beliebigen Körper anzunehmen und diesen wieder abzulegen, um den Beweis zu erbringen, dass er auferstanden war (Mat 28:8-10, 16-20; Luk 24:13-32, 36-43; Joh 20:14-29; 1Mo 18:1, 2; 19:1; Jos 5:13-15; Ri 6:11, 12; 13:3, 13). Die Tatsache, dass er sich mehrere Male zeigte – bei einer Gelegenheit über 500 Personen auf einmal –, ist ein untrügliches Zeugnis für seine Auferstehung (1Ko 15:3-8). Durch seine so gut bezeugte Auferstehung wird „allen Menschen eine Gewähr“ dafür gegeben, dass ein Tag der Abrechnung oder des Gerichts kommen wird (Apg 17:31).
-
-
AuferstehungEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Jesus Christus gab sein menschliches Leben auf als Loskaufsopfer zugunsten der Menschheit. Der inspirierte Schreiber des Hebräerbriefes wendet den 40. Psalm auf Jesus an, indem er erwähnt, dass Jesus „bei seinem Eintritt in die Welt“ sprach: „Schlachtopfer und Opfergabe hast du nicht gewollt, aber einen Leib hast du mir bereitet“ (Heb 10:5). Jesus sagte selbst: „In der Tat, das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch zugunsten des Lebens der Welt“ (Joh 6:51). Folglich konnte er bei seiner Auferstehung seinen Leib nicht zurücknehmen, sonst hätte er das Opfer, das er Gott für die Menschheit dargebracht hatte, wieder an sich genommen. Außerdem sollte er nicht länger auf der Erde wohnen. Seine Heimat ist im Himmel, bei seinem Vater, der nicht Fleisch, sondern Geist ist (Joh 14:3; 4:24). Jesus Christus bekam daher einen herrlichen unsterblichen, unverweslichen Körper, denn „er ist der Widerschein seiner [Jehovas] Herrlichkeit und der genaue Abdruck seines Wesens selbst und hält alle Dinge durch das Wort seiner Macht aufrecht; und nachdem er eine Reinigung für unsere Sünden herbeigeführt hatte, setzte er sich zur Rechten der Majestät in den Höhen. So ist er besser geworden als die Engel [die selbst mächtige Geistpersonen sind], insofern er einen Namen geerbt hat, der vorzüglicher ist als der ihrige“ (Heb 1:3, 4; 10:12, 13).
-