-
NisanEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Den Mondkalender angleichen. Gemäß Gottes Gesetz mussten die Israeliten am 16. Nisan (Abib) eine Garbe der Erstlinge ihrer Ernte darbringen und am 50. Tag danach ein zweites Getreideopfer. Diese Opfer wurden natürlich während der Gersten- bzw. Weizenernte dargebracht. Das Gebot erforderte eine Angleichung des von den Israeliten benutzten Kalenders der Mondmonate. Die Differenz von 11 1/4 Tagen zwischen dem vollen Sonnenjahr und dem kürzeren Mondjahr musste ausgeglichen werden. Ansonsten würde der Monat Nisan innerhalb von drei Jahren ungefähr 33 Tage früher beginnen und weit vor der Gerstenernte liegen. Die Bibel enthält keine Angaben darüber, welche Methode die Israeliten ursprünglich beim Angleichen verwendeten, aber es spricht einiges dafür, dass alle zwei oder drei Jahre ein 13. Monat hinzugefügt wurde, damit die Jahreszeiten im Kalenderjahr wieder ihren richtigen Platz hatten. Wahrscheinlich beruhte die Angleichung lediglich auf Beobachtungen, wobei man den Neumond mit der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche (um den 21. März jedes Jahres) in Beziehung brachte. War der Neumond, der gewöhnlich den Anfang des Monats Nisan (Abib) kennzeichnete, zu weit von der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche entfernt, zählte man den Monat als 13. Monat oder Schaltmonat, und der Nisan begann mit dem folgenden Neumond. Erst im 4. Jahrhundert u. Z. übernahmen die Juden einen genau festgelegten Kalender.
-
-
NisanEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
NISAN
(Nịsan).
Der nachexilische Name des ersten jüdischen Mondmonats des religiösen Kalenders. Der Nisan fällt teils in den März und teils in den April (Ne 2:1; Est 3:7). Diesen Monat, der zuerst „Abib“ hieß, betrachtete man ursprünglich als den siebten Monat, und offensichtlich ist es der Monat, auf den in 1. Mose 8:4 Bezug genommen wird. Zur Zeit des Auszugs aus Ägypten bestimmte Jehova, dass dieser Monat „der erste der Monate des Jahres“ sein sollte (2Mo 12:2; 13:4; 4Mo 33:3). Von da an unterschied man zwischen dem von Jehova eingerichteten religiösen Kalender und dem früheren bürgerlichen Kalender. (Siehe ABIB; KALENDER.)
-