-
NebukadnezarEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Einige Zeit später rebellierte Zedekia gegen Nebukadnezar und verbündete sich mit Ägypten, um militärischen Schutz zu erhalten (Hes 17:15; vgl. Jer 27:11-14). Daraufhin kamen die Babylonier nach Jerusalem zurück, und am 10. Tebeth (Dezember/Januar), im 9. Jahr der Herrschaft Zedekias, begann Nebukadnezar Jerusalem zu belagern (2Kö 24:20; 25:1; 2Ch 36:13). Aber die Nachricht, dass eine Streitmacht Pharaos aus Ägypten kommen werde, veranlasste die Babylonier, von der Belagerung vorübergehend abzulassen (Jer 37:5). Später wurden die Truppen Pharaos gezwungen, nach Ägypten zurückzukehren, und die Babylonier nahmen die Belagerung Jerusalems wieder auf (Jer 37:7-10). Im Jahr 607 v. u. Z., am 9. Tammus (Juni/Juli), im 11. Jahr der Herrschaft Zedekias (im 19. Jahr Nebukadnezars, von seinem Thronbesteigungsjahr an gerechnet, oder in seinem 18. Regierungsjahr), wurde die Mauer Jerusalems schließlich durchbrochen. Zedekia und seine Leute flohen, wurden aber in den Wüstenebenen von Jericho eingeholt. Da sich Nebukadnezar nach Ribla „im Land Hamath“ zurückgezogen hatte, wurde Zedekia zu ihm dorthin gebracht. Nebukadnezar ließ alle Söhne Zedekias töten, und dann blendete er Zedekia und band ihn mit Fesseln, um ihn als Gefangenen nach Babylon zu bringen. Um das, was nach der Eroberung zu erledigen war – u. a. wurden der Tempel und die Häuser in Jerusalem verbrannt, die Tempelgeräte fortgeschafft und viele Leute gefangen weggeführt –, kümmerte sich Nebusaradan, der Oberste der Leibwache. Über diejenigen, die nicht gefangen genommen worden waren, setzte Nebukadnezar Gedalja als Statthalter ein (2Kö 25:1-22; 2Ch 36:17-20; Jer 52:1-27, 29).
-
-
NebusaradanEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Der Oberste der Leibwache und bei der eigentlichen Zerstörung Jerusalems 607 v. u. Z. die Hauptperson in der Streitmacht Nebukadnezars. Anscheinend war Nebusaradan bei der anfänglichen Belagerung Jerusalems und der Eroberung der Stadt nicht dabei, denn etwa einen Monat später ‘kam er nach Jerusalem’, nachdem König Zedekia zu Nebukadnezar gebracht und geblendet worden war (2Kö 25:2-8; Jer 39:2, 3; 52:6-11).
Nebusaradan führte außerhalb Jerusalems die Babylonier an, die Stadt zu zerstören; er begann damit „am siebten Tag des Monats“ (des 5. Monats, Ab). Dazu gehörte, dass er die Schätze des Tempels als Beute wegführte, die Mauer zerstörte, sich mit den Gefangenen befasste und einigen Geringen erlaubte, im Land zu bleiben (2Kö 25:8-20; Jer 39:8-10; 43:5, 6; 52:12-26). Drei Tage später, am 10. Tag des Monats, „rückte Nebusaradan ... in Jerusalem ein“ („drang ... in Jerusalem ein“, Her), und nach einer Inspektion steckte er das Haus Jehovas in Brand und legte die Stadt in Schutt und Asche (Jer 52:12, 13). Josephus erwähnt, dass der Tempel Salomos am selben Tag – am zehnten Tag des fünften Monats – verbrannt wurde wie der von Herodes wieder erbaute Tempel, der 70 u. Z. in Brand gesteckt wurde (Geschichte des Jüdischen Krieges, 6. Buch, Kap. 4, Abs. 5, 8; siehe AB).
-