-
Ist die Hölle ein Ort der Qual?Erwachet! 1986 | 22. April
-
-
Gottes Wort spricht tatsächlich von Menschen, die in ein Feuer geworfen werden. Die Bibel bedient sich aber häufig der Symbolik. Handelt es sich somit um ein buchstäbliches oder um ein symbolisches Feuer? Und wenn es ein Symbol ist, was stellt es dann dar?
Zum Beispiel heißt es in Offenbarung, Kapitel 20, Vers 15 (Stuttgarter Kepplerbibel): „Wer sich nicht eingeschrieben fand im Buche des Lebens, wurde in das Feuermeer geworfen.“ Aber der Vers 14 sagt: „Und Tod und Hölle wurden in das Feuermeer geworfen.“ Merkwürdig! Soll die Hölle gequält werden? Und wie kann der Tod — ein Zustand — in ein buchstäbliches Feuer geworfen werden? In Vers 14 heißt es weiter: „Dies ist der zweite Tod, das Feuermeer [oder der Feuersee].“ In Offenbarung 21, Vers 8 wird dieser Gedanke wiederholt. Was ist dieser „zweite Tod“? Die katholische Jerusalemer Bibel sagt in einer Fußnote über den „zweiten Tod“: „Der ewige Tod. Das fressende Feuer ... [ist] symbolisch.“ Richtig, denn es steht für völlige Vernichtung oder Auslöschung.
-
-
Ist die Hölle ein Ort der Qual?Erwachet! 1986 | 22. April
-
-
Man mag sich jedoch fragen, warum es in Offenbarung 20, Vers 10 heißt, daß der Teufel im Feuersee gequält werden wird. Wenn der Feuersee, wie wir gesehen haben, symbolisch ist, dann trifft das logischerweise auch auf die Qual zu.
In biblischen Zeiten quälten die Gefängniswärter ihre Gefangenen oft grausam und wurden deshalb „Peiniger“ genannt. In einem seiner Gleichnisse sagte Jesus von einem grausamen Sklaven, daß er den ‘Gefängniswärtern [griechisch: basanistēʹs] überliefert’ wurde. Das griechische Wort bedeutet „Peiniger“ und wird so in verschiedenen Übersetzungen wiedergegeben (Matthäus 18:34). Wenn es daher in der Offenbarung vom Teufel und von anderen heißt, sie würden im Feuersee „gequält werden für immer“, so bedeutet das, daß sie in alle Ewigkeit im zweiten Tod — ein Sinnbild für vollständige Vernichtung — „gefangengehalten“ werden. Der Teufel, der von Adam ererbte Tod und reuelose Sünder werden für immer vernichtet — ja im Feuersee „gefangengehalten“. (Vergleiche Hebräer 2:14; 1. Korinther 15:26; Psalm 37:38.)
Eine Kenntnis der Symbolik der Bibel hilft uns verstehen, was Jesus meinte, als er davon sprach, daß Sünder „in die Hölle geworfen ... werden, wo ihr Wurm nicht stirbt und das Feuer nicht erlischt“ (Markus 9:47, 48, Einheitsübersetzung). Das griechische Wort, das hier mit „Hölle“ wiedergegeben wird, heißt géenna oder Gehenna. Außerhalb von Jerusalem lag ein Tal mit diesem Namen, das als Müllabladeplatz benutzt wurde. Dort brannte Tag und Nacht ein Feuer, in dem man den Müll der Stadt verbrannte. Auch wurden manchmal Leichen von Verbrechern, die man eines ehrbaren Begräbnisses oder einer Auferstehung nicht für würdig hielt, in die Gehenna geworfen. Die Würmer in dem Tal, die sich von den Überresten ernährten, waren mit Sicherheit nicht unsterblich. Jesus schilderte lediglich anschaulich in einer für Judäer verständlichen Art und Weise, daß reuelose Sünder für immer vernichtet werden. Folglich ist die Gehenna gleichbedeutend mit dem „Feuersee“ — sie stellt den zweiten Tod dar, die ewige Vernichtung.
-