-
Gottes „Ruhe“ — was ist damit gemeint?Der Wachtturm 2011 | 15. Juli
-
-
Einigen Christen blieb der Zugang zu Gottes Ruhe versperrt
13, 14. (a) Was war unter dem Gesetz Mose nötig, um in Gottes Ruhe einzugehen? (b) Was war in den Tagen des Paulus dazu notwendig?
13 Paulus schnitt dieses Thema in seinem Brief an die Hebräerchristen an, weil es ihm Sorgen machte, dass sich einige von ihnen dem entgegenstellten, worauf Jehova zielstrebig hinarbeitete. (Lies Hebräer 4:1.) Woran lag das? So merkwürdig es klingt: Daran, dass sie sich immer noch an das Gesetz Mose halten wollten. Rund 1 500 Jahre lang war das für jeden Israeliten, der am Vorsatz Jehovas mitwirken wollte, zwingend notwendig gewesen. Doch mit dem Tod Jesu war dieses Gesetz aus dem Weg geräumt worden. Einige Christen sahen das nicht ein und beharrten darauf, sich weiter an gewisse Vorgaben des mosaischen Gesetzes zu halten.b
14 Diesen Hebräerchristen erklärte Paulus, dass der Dienst Jesu als Hoher Priester, der neue Bund und der geistige Tempel den jeweiligen Vorbildern aus vorchristlicher Zeit weit überlegen waren (Heb. 7:26-28; 8:7-10; 9:11, 12). Demnach dürfte Paulus den wöchentlichen Sabbat im Sinn gehabt haben, als er schrieb, dass der Zugang zum Ruhetag Jehovas möglich war: „Also verbleibt dem Volk Gottes noch eine Sabbatruhe. Denn wer in Gottes Ruhe eingegangen ist, hat auch selbst von seinen eigenen Werken geruht, so wie Gott von seinen eigenen“ (Heb. 4:8-10). Diese Hebräerchristen mussten sich von der Vorstellung trennen, sie könnten sich die Gunst Jehovas durch eigene Gesetzeswerke irgendwie verdienen. Seit Pfingsten 33 u. Z. ist sie vielmehr ein Geschenk, das Jehova liebevoll denen macht, die ihren Glauben an Jesus Christus unter Beweis stellen.
15. Warum ist Gehorsam so wichtig, damit uns Gottes Ruhe offensteht?
15 Warum durften die Israeliten zur Zeit von Moses nicht in das Land der Verheißung einziehen? Wegen ihres Ungehorsams. Warum war für einige Christen zur Zeit des Paulus kein Platz in Gottes Ruhe? Aus dem gleichen Grund: Ungehorsam. Sie sahen nicht ein, dass das Gesetz seinen Zweck erfüllt hatte und Jehova seinen Dienern jetzt eine andere Richtung vorgab.
-
-
Gottes „Ruhe“ — was ist damit gemeint?Der Wachtturm 2011 | 15. Juli
-
-
b Ob es Judenchristen gab, die noch nach Pfingsten 33 u. Z. am Sühnetag die vorgeschriebenen Opfer darbrachten, wissen wir nicht. Das hätte mit Sicherheit verraten, dass sie den Wert des Opfers Jesu gering achteten. Auf jeden Fall aber gab es Judenchristen, die an manchen mit dem Gesetz Mose verknüpften Überlieferungen festhielten (Gal. 4:9-11).
-