Reparaturen am Haus — Was ist zu tun?
EIN weiser Mann aus alter Zeit sagte einmal: „Für alles gibt es eine bestimmte Zeit“ (Prediger 3:1). Wie wahr ist dies doch, wenn es um die Instandhaltung des Hauses geht! Kümmert man sich nicht umgehend darum, können Reparaturen am Haus teurer und zeitaufwendiger werden als nötig. Was ist also zu tun?
Stelle einen Plan für vorbeugende Instandhaltungsarbeiten auf, und halte dann die „bestimmte Zeit“ ein. Vielleicht kreuzt du die Tage für solche Arbeiten im Kalender an. Das wird andere in der Familie daran erinnern, sich diesen Tag freizuhalten, um zu helfen, wenn sie gebraucht werden.
Es gibt zwei goldene Regeln für die fachgerechte Instandhaltung des Hauses. Erstens: Beuge Problemen vor, indem du etwas unternimmst, bevor sie auftauchen. Und zweitens: Beseitige entstandene Probleme so schnell wie möglich. Inspiziere dein Haus sorgfältig im Frühling oder im Herbst. Sieh dir auch das Dach an. Durch ein undichtes Dach können nicht nur Schäden im Innern deines Heims entstehen, sondern auch an den Wänden und an der Fassade des Gebäudes.
Führe nach einem starken Sturm eine zusätzliche Kontrolle zu der jährlichen Dachinspektion durch. Einige kleinere Reparaturen an einem Flachdach kannst du vielleicht selbst ausführen, aber ein zuverlässiger Dachdecker wird Schäden am Dach am besten beseitigen.
Falls Bäume am Haus stehen, kann der Herbst Unannehmlichkeiten bereiten, wenn sich Blätter in der Dachrinne ansammeln und den Abfluß des Regenwassers behindern. Kontrolliere daher die Dachrinne und auch das Regenfallrohr. Dichte alle Löcher mit einem wasserdichten Material ab. Bei Metalldachrinnen ist eventuell ein guter Schutzanstrich von Nutzen.
Die Wände des Hauses müssen ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden. Achte auf Risse, Feuchtigkeit und Stellen, an denen der Putz fehlt. Wind, Regen und Frost haben womöglich das Ihrige getan, daß sich Putz oder anderes Material, das die Wand wasserdicht hält, gelöst hat. In einem solchen Fall müssen die entsprechenden Stellen ausgebessert werden.
Untersuche auch regelmäßig alles, was aus Holz ist. Stich probeweise in die unteren Teile der Türen sowie in die Tür- und Fensterrahmen, um zu sehen, ob sie verfaulen. Wenn die betroffene Stelle größer ist, kannst du sie vielleicht herausschneiden und durch gutes Holz ersetzen. Möglicherweise lassen sich kleinere Stellen mit einem Holzschutzmittel behandeln, das ein Fungizid enthält.
In feuchten, schlecht gelüfteten Räumen kann sich Trockenfäule entwickeln. Sie breitet sich sogar durch Putz, Mörtel und Ziegel weiter aus. Sie zu beseitigen erfordert sofortiges fachmännisches Vorgehen. Besser ist es jedoch, im ganzen Haus auf gute Lüftung zu achten, damit Trockenfäule gar nicht erst Fuß fassen kann.
Um mit der Instandhaltung zurechtzukommen, muß man aufmerksam sein. Inspiziere dein Haus regelmäßig innen und außen. Führe anfallende Reparaturen umgehend aus. Bringe das, was du selbst machen kannst, in Ordnung, aber zögere nicht, nötigenfalls den Fachmann zu rufen.
[Kasten/Bilder auf Seite 15]
DACHRINNEN UND REGENFALLROHRE
Reinigung einer verstopften Dachrinne
◼ Verstopfe den Anschluß zum Fallrohr mit einem großen Lappen, bevor du Schlamm und Unrat entfernst, damit nichts in das Fallrohr gerät.
◼ Kratze den Unrat, der die Rinne verstopft, heraus, und befördere ihn in einen Eimer, den du an die Leiter gehängt hast.
◼ Entferne den Lappen, und gieße am äußeren Ende Wasser in die Dachrinne. Wenn es nicht ungehindert abläuft, ist das Fallrohr verstopft.
Verstopfung im Fallrohr beseitigen
◼ Sollte das Fallrohr unten offen sein und sich darunter ein Abfluß befinden, dann stelle einen Behälter unter das Rohr, damit der Unrat den Abfluß nicht verstopft.
◼ Stoße von unten einen steifen Draht durch das Rohr, um die Verstopfung zu lösen.
◼ Laß von oben einen starken Draht mit einem Haken hinunter, mit dem du den „Verursacher“ der Verstopfung heraufziehen kannst.
[Kasten/Bilder auf Seite 15]
AUSBESSERUNG VON MAUERWERK
Fugen ausbessern
◼ Entferne mit Hammer und Meißel den losen Mörtel bis zu ungefähr einem Zentimeter Tiefe.
◼ Bearbeite die Stelle mit einer harten Drahtbürste, um die losen Mörtelteile und den Schmutz zu entfernen.
◼ Mische dir Mörtel an; aber nicht mehr, als du brauchst, bevor er hart wird.
◼ Feuchte Ziegel und Fugen an.
◼ Drücke den Mörtel mit einer Fugenkelle in die Lücken.
◼ Entferne mit einer trockenen harten Bürste alle Mörtelreste von den Ziegeln, sobald der Mörtel fest geworden, aber noch nicht ganz hart ist.
Putz ausbessern
◼ Schlage den rissigen oder losen Putz ab.
◼ Befeuchte die Wand.
◼ Wirf mit einer Kelle neuen Putzmörtel an.
◼ Laß den Putz etwas antrocknen.
◼ Ritze die Oberfläche ein, damit die nächste Schicht hält.
◼ Trage die letzte Schicht auf.
◼ Ziehe mit sägenden Bewegungen eine Latte über den noch feuchten Putz, um ihn zu glätten.