-
MalaysiaJahrbuch der Zeugen Jehovas 1993
-
-
Der Kreisaufseher Les Franks aus Singapur wurde nach Pinang geschickt, um herauszufinden, wieviel Interesse bei den beiden Mädchen wirklich vorhanden war. Er war erstaunt zu sehen, wieviel sie verstanden und wie eifrig sie waren.
-
-
MalaysiaJahrbuch der Zeugen Jehovas 1993
-
-
Währenddessen bereiste Les Franks als Kreisaufseher die Westküste Malayas. Das Reisen war seinerzeit angesichts der Guerillakämpfe gegen die britische Kolonialregierung alles andere als ungefährlich. „Wenn ich mit dem Zug unterwegs war“, erinnert sich Les, „verbrachten meine Mitreisenden und ich die meiste Zeit auf dem Fußboden des Waggons, denn die Guerillas schossen vom Dschungel entlang der Bahnlinie aus wahllos auf den vorbeifahrenden Zug.“ Nicht immer war die Situation jedoch so ernst. Einmal besuchte Les zum Beispiel einen für mehrere Bagger verantwortlichen Arbeiter eines Zinnbergwerks, und als er sein Schlafzimmer betrat, schaltete er das Licht ein — so dachte er jedenfalls. In Wirklichkeit hatte er mit dem Schalter eine laut heulende Alarmsirene ausgelöst und die Notfallscheinwerfer eingeschaltet, die das gesamte Lager in gleißendes Licht tauchten! Es war ihm äußerst peinlich, als daraufhin alle Lagerbewohner unverzüglich zu den Waffen griffen in der Annahme, ein Guerillaangriff stehe bevor.
Les heiratete 1958 Margaret Painton, eine australische Missionarin, die in Japan diente. Darauf wurden sie nach Kuala Lumpur gesandt, wo sie Norman und Gladys Bellotti ersetzten, deren neue Zuteilung die Stadt Ipoh war.
-
-
MalaysiaJahrbuch der Zeugen Jehovas 1993
-
-
[Bild auf Seite 228]
Les Franks diente als reisender Aufseher, und nach seiner Heirat mit Margaret dienten beide in Kuala Lumpur und Petaling Jaya
-