Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Wer waren die Massoreten?
    Der Wachtturm 1995 | 15. September
    • Ein außergewöhnlich gutes Gedächtnis erforderlich

      Die Hauptsorge der Massoreten galt der genauen Übermittlung eines jeden Wortes, ja eines jeden Buchstabens des Bibeltextes. Um der Genauigkeit willen vermerkten sie auf dem Rand jeder Seite jede vermeintliche Textveränderung, die vorherige Abschreiber entweder unabsichtlich oder bewußt gemacht hatten. In den Randbemerkungen führten die Massoreten auch ungewöhnliche Wortformen und Wendungen auf und vermerkten, wie oft sie in einem Buch oder in den gesamten Hebräischen Schriften vorkamen. Da der Platz begrenzt war, arbeitete man bei diesen Kommentaren mit Abkürzungen. Als zusätzliche Hilfe zum Gegenlesen kennzeichnete man das mittlere Wort und den mittleren Buchstaben bestimmter Bücher. Man ging so weit, daß man jeden Buchstaben der Bibel zählte, um eine exakte Abschrift zu erstellen.

      Auf den oberen und den unteren Rand der Seite schrieben die Massoreten ausführlichere Kommentare, die sich auf die abgekürzten Bemerkungen an den Seitenrändern bezogen.b Diese Kommentare waren zum Überprüfen ihrer Arbeit nützlich. Wie konnten die Massoreten dazu auf andere Teile der Bibel verweisen, da die Verse nicht numeriert waren und es keine Konkordanzen gab? Auf dem oberen und dem unteren Rand notierten sie Teile einer Parallelstelle, um sich daran zu erinnern, an welcher anderen Stelle das Wort oder die Wendung in der Bibel auch noch zu finden war. Wegen des Platzmangels schrieben sie oftmals nur ein Schlüsselwort, das sie an alle Parallelstellen erinnerte. Damit die Randbemerkungen von Nutzen waren, mußten die Abschreiber die gesamte hebräische Bibel auswendig kennen.

      Listen, die für den Rand zu lang waren, wurden in einen anderen Teil der Handschrift geschrieben. Beispielsweise besteht die massoretische Anmerkung am Rand zu 1. Mose 18:4 aus den drei hebräischen Buchstaben קלד. Das ist das hebräische Äquivalent für die Zahl 134. In einem anderen Abschnitt der Handschrift erscheint eine Liste mit den 134 Stellen, an denen die vormassoretischen Abschreiber den Namen Jehova absichtlich aus dem hebräischen Text entfernt und ihn durch das Wort „Herr“ ersetzt hatten.c Zwar waren sich die Massoreten dieser Änderungen bewußt, doch nahmen sie sich nicht die Freiheit heraus, den ihnen überlieferten Text nochmals zu ändern. Statt dessen vermerkten sie diese Änderungen in ihren Randbemerkungen.

  • Wer waren die Massoreten?
    Der Wachtturm 1995 | 15. September
    • b Die massoretischen Anmerkungen an den Seitenrändern werden auch als „kleine Massora“ bezeichnet, die Anmerkungen am oberen und unteren Rand als „große Massora“. Eine der Handschrift beigefügte Zusammenstellung ist die „Schlußmassora“.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen