Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Geschlechtsregister
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Der Apostel Matthäus leitet sein Evangelium wie folgt ein: „Das Buch der Geschichte [genéseōs, eine Form von génesis] Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams“ (Mat 1:1). Das griechische Wort génesis bedeutet wörtlich „Abstammungslinie“, „Ursprung (Entstehung)“. Mit diesem griechischen Begriff wird in der Septuaginta das hebräische tōle·dhṓth übersetzt, das etwa die gleiche Grundbedeutung hat. Es bezeichnet an den zahlreichen Stellen, an denen es im 1. Buch Mose vorkommt, offensichtlich „Geschichte“. (Vgl. 1Mo 2:4, Fn.)

      Matthäus beschränkt sich natürlich nicht auf ein Geschlechtsregister Christi. Er setzt seinen Bericht mit der Geschichte über die Geburt Jesu, seinen Dienst, seinen Tod und seine Auferstehung fort. Dies war nicht unüblich, zumal die frühesten griechischen Geschichten ein genealogisches Muster hatten. Damals drehte sich eine Geschichte um die Personen, die in dem jeweiligen Geschlechtsregister enthalten waren oder darin vorgestellt wurden. Die Geschlechtsregister waren ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte und bildeten oftmals deren Einleitung. (Siehe 1Ch 1 bis 9.)

  • Geschlechtsregister
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Von Abraham bis Christus. Durch Gottes eigenes Eingreifen bekamen Abraham und Sara einen Sohn, Isaak, durch den der „Same“ der Verheißung kommen sollte (1Mo 21:1-7; Heb 11:11, 12). Aus Isaaks Sohn Jakob (Israel) gingen die ursprünglichen 12 Stämme hervor (1Mo 35:22-26; 4Mo 1:20-50). Juda sollte der Stamm sein, der den König stellte, und schließlich war es nur noch die Familie Davids. Levis Nachkommen bildeten den priesterlichen Stamm, wobei das Priesteramt auf die Linie Aarons beschränkt war. Damit Jesus Christus, der König, einen Rechtsanspruch auf den Thron geltend machen konnte, musste er nachweislich aus der Familie Davids und der Linie Judas stammen. Er brauchte aber nicht levitischer Abstammung zu sein, denn durch den Eid Gottes war sein Priestertum nach der Weise Melchisedeks (Ps 110:1, 4; Heb 7:11-14).

  • Geschlechtsregister
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Nach der Sintflut wies Noahs Segensspruch darauf hin, dass Gott die Nachkommen Sems begünstigen würde (1Mo 9:26, 27). Später offenbarte Gott Abraham, dass das, was sein „Same“ genannt werden würde, durch Isaak kommen werde (1Mo 17:19; Rö 9:7). Es lag daher auf der Hand, dass die Kenntlichmachung dieses Samens eine gewissenhafte Aufzeichnung des Geschlechtsregisters erforderlich machte. Demgemäß wurde im Lauf der Zeit die Linie Judas, des Stammes, dem eine führende Rolle verheißen worden war (1Mo 49:10), und insbesondere die Familie Davids, die königliche Linie, sorgfältig registriert (2Sa 7:12-16). Diese Aufzeichnungen ergaben dann das Geschlechtsregister des Messias, des Samens – eine Abstammungslinie, der außergewöhnliche Bedeutung zukam (Joh 7:42).

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen