-
Michael, der große Fürst, steht aufDer Wachtturm 1987 | 1. Juli
-
-
6, 7. (a) Wer ist Michael gemäß den Aussagen einiger Gelehrter der Christenheit? (b) Welche biblischen Beweise helfen uns, Michael richtig einzuordnen?
6 Im ersten Teil des 19. Jahrhunderts erklärte der Bibelgelehrte Joseph Benson, daß die Beschreibung Michaels in der Bibel „offenkundig auf den Messias hinweist“. E. W. Hengstenberg, ein Lutheraner aus dem 19. Jahrhundert, sagte in Übereinstimmung damit, daß Michael niemand anders als Christus ist. In diesem Sinne schrieb auch der Theologe J. P. Lange in seinem Kommentar zu Offenbarung 12:7: „Wir halten dafür, daß Michael ... von Haus aus eben der Christus in Kriegsgestalt gegenüber dem Satan ist.“ Unterstützt die Bibel diese Gleichsetzung? Jawohl.a
7 Zum Beispiel würde Michael gemäß den Worten des Engels „aufstehen“. In der Prophezeiung des Engels kann „stehen“ oder „aufstehen“ (hebräisch: ‛amádh) „Unterstützung bieten“ bedeuten (Daniel 11:1). Es kann mitunter auch „bestehen“, „aufstehen gegen“, „standhalten“ bedeuten (Daniel 11:6, 14, 15, 16a, 17, 25). Häufig bezieht es sich jedoch auf die Handlung eines Königs, entweder wenn er Königsmacht annimmt oder wenn er wirksam in seiner Funktion als König handelt (Daniel 11:2-4, 7, 16b, 20, 21, 25). Das ist die Bedeutung, die den Worten des Engels aus Daniel 12:1 am besten entspricht. Gewiß stützt sie auch die Tatsache, daß Michael Jesus Christus ist, da Jesus der ernannte König Jehovas ist, beauftragt, in Harmagedon alle Nationen zu vernichten (Offenbarung 11:15; 16:14-16; 19:11-16). Das stimmt mit den anderen Prophezeiungen überein, die auf die Zeit hinweisen, in der Gottes Königreich unter Jesus Christus gegen die Nationen der Welt vorgehen wird (Daniel 2:44; 7:13, 14, 26, 27).
8, 9. (a) Wer war ursprünglich ‘Daniels Volk’, und wer ist es heute? (b) Worin hat sich Michaels großes Interesse an ‘Daniels Volk’ im Laufe der Jahrhunderte gezeigt?
8 Michael war schon lange mit ‘Daniels Volk’, den Israeliten, verbunden. Er war bei ihnen in der Wildnis, und er unterstützte sie gegen die Geistfürsten der Weltreiche (Daniel 10:13, 21; 2. Mose 23:20, 21; Judas 9). Und er wurde auf der Erde als der Mensch Jesus geboren, der der lang erwartete Messias wurde, der „Same“, der Abraham, dem Vorfahren Daniels, verheißen worden war (1. Mose 22:16-18; Galater 3:16; Apostelgeschichte 2:36). Leider verwarf das natürliche Israel als Gesamtheit Jesus; daher verwarf Jehova es als seine besondere Nation (Matthäus 21:43; Johannes 1:11). Er beschloß, seinen Namen auf eine neue Nation, ein geistiges „Israel Gottes“, zu legen, das sowohl aus natürlichen Juden als auch aus Nichtjuden bestehen sollte, die Glauben an Jesus ausüben würden (Galater 6:16; Apostelgeschichte 15:14; 1. Petrus 2:9, 10).
9 Diese neue Nation, die gesalbte Christenversammlung, kam im Jahre 33 u. Z. ins Dasein und diente danach als das Israel Gottes. Es sollte fortan ‘Daniels Volk’ sein (Römer 2:28, 29). Vor seiner Auferstehung zu himmlischem Leben im Jahre 33 u. Z. verhieß Jesus ‘Daniels Volk’ anhaltende Unterstützung, als er zu künftigen Gliedern des neuen Israel sagte: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zum Abschluß des Systems der Dinge“ (Matthäus 28:20; Epheser 5:23, 25-27).
-
-
Michael, der große Fürst, steht aufDer Wachtturm 1987 | 1. Juli
-
-
a Da Michael als Erzengel bezeichnet wird, meinen manche, seine Gleichsetzung mit Jesus beeinträchtige gewissermaßen Jesu Würde oder Rang (Judas 9). Doch die Beweise für eine solche Gleichsetzung veranlaßten die obenerwähnten Gelehrten der Christenheit, Michael als Jesus anzuerkennen, obwohl sie vermutlich an die Dreieinigkeit glaubten.
-