-
MutterEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
MUTTER
Das Wort ʼem („Mutter“) ist wie ʼav („Vater“) wahrscheinlich ein lautmalendes Wort, einer der ersten Lippenlaute eines Kleinkindes. Der Ausdruck dient zur Bezeichnung der tatsächlichen Mutter einer Person, möglicherweise einer Stiefmutter (1Mo 37:10; vgl. 1Mo 30:22-24; 35:16-19), oder einer Vorfahrin, denn Adams Frau Eva war „die Mutter aller Lebenden“ (1Mo 3:20; 1Kö 15:10). Der griechische Begriff für „Mutter“ lautet mḗtēr. Sowohl im Hebräischen als auch im Griechischen wird der Ausdruck für Mutter mehrere Male in übertragenem Sinn benutzt.
-
-
MutterEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Übertragene Bedeutung. In Richter 5:7 wird das Wort „Mutter“ auf eine Frau angewandt, die anderen hilft und für sie sorgt. Paulus sagte, seine Sanftmut gegenüber seinen geistigen Kindern, denen er die Wahrheit Gottes gebracht hatte, sei wie die einer „nährenden Mutter“ (1Th 2:7; siehe SANFTHEIT).
Wegen des engen Verhältnisses zu ihren Mitchristen werden christliche Frauen mit Müttern und Schwestern verglichen und sollten ebenso respektvoll und keusch behandelt werden (Mar 3:35; 1Ti 5:1, 2). Christliche Ehefrauen, die dem guten Beispiel der Frau Abrahams, Sara, folgen, werden ihre „Kinder“ genannt (1Pe 3:6).
Da der Körper des Menschen „aus Staub vom Erdboden“ gemacht wurde, kann man die Erde in übertragenem Sinn mit seiner „Mutter“ vergleichen (1Mo 2:7; Hi 1:21). Eine Stadt wird als Mutter bezeichnet und die Einwohner als ihre Kinder. Im Fall Jerusalems stand die Stadt als Sitz der Regierung für die gesamte Nation, und die Einzelpersonen des Volkes Israel wurden als Kinder Jerusalems betrachtet (Gal 4:25, 26; Hes 23:4, 25; vgl. Ps 137:8, 9). Ebenso betrachtete man eine große Stadt als Mutter der sie umgebenden „abhängigen Ortschaften“ oder wörtlich „Töchter“ (Hes 16:46, 48, 53, 55; siehe Fn. zu V. 46). Von Babylon der Großen, „der großen Stadt“, heißt es, sie sei „die Mutter der Huren und der abscheulichen Dinge der Erde“ (Off 17:5, 18).
-