-
CäsarEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Die übrigen biblischen Hinweise auf den Cäsar oder Kaiser beziehen sich auf Nero, der von 54 bis 68 u. Z. – dem Jahr, in dem er im Alter von ungefähr 31 Jahren Selbstmord beging – regierte. Auf Nero berief sich Paulus, als er in Cäsarea, während er von Festus verhört wurde (offenbar um 58 u. Z.), bestritt, irgendetwas gegen den Cäsar getan zu haben, und es ablehnte, sich in Jerusalem richten zu lassen, indem er sagte: „Ich stehe vor dem Richterstuhl Cäsars, wo ich gerichtet werden muss. ... Ich berufe mich auf Cäsar!“ (Apg 25:1, 6-11). Paulus machte hier von seinen Rechten als römischer Bürger Gebrauch. Man konnte sich entweder nach der Urteilsverkündung oder schon während der Verhandlung auf den Kaiser oder Cäsar berufen. Da Festus zu erkennen gab, dass er den Fall nicht selbst entscheiden wollte, und da eine Gerichtsverhandlung in Jerusalem so gut wie keine Hoffnung auf Gerechtigkeit versprach, bat Paulus offiziell darum, vor das höchste Gericht des Reiches gestellt zu werden. Offenbar konnte die Berufung in gewissen Fällen, zum Beispiel im Fall eines auf frischer Tat ertappten Diebes, Seeräubers oder Verräters, abgelehnt werden. Wahrscheinlich aus diesem Grund verhandelte Festus zuerst mit der „Versammlung der Räte“, bevor er die Berufung annahm. Durch das Verhör, das danach vor dem zu Besuch weilenden Herodes Agrippa II. stattfand, sollte Festus genauere Angaben über Paulus erhalten, die er Nero, dem „Augustus“, übermitteln konnte (Apg 25:12-27; 26:32; 28:19). Mit der Berufung auf den Kaiser erreichte Paulus außerdem, dass er nach Rom kam, was er gemäß früheren Äußerungen schon lange vorhatte (Apg 19:21; Rö 15:22-28). Die prophetische Zusicherung Jesu und die Botschaft eines Engels, die er später empfing, beweisen, dass dies alles unter göttlicher Leitung geschah (Apg 23:11; 27:23, 24).
Wahrscheinlich während seiner ersten Gefangenschaft in Rom (um 60/61 u. Z.) schrieb Paulus einen Brief an die Philipper. Am Ende des Briefes erwähnte er, dass ihnen die Brüder in Rom Grüße senden würden, besonders „die vom Hause Cäsars“ (Php 4:21, 22). Der Ausdruck „Haus Cäsars“ bezeichnet nicht unbedingt die nächsten Familienangehörigen des damaligen Herrschers Nero, sondern kann das Personal einschließen, das im kaiserlichen Dienst stand, die Sklaven und die untergeordneten Beamten. Ob diese Christen aus dem Hause Cäsars die Frucht der Predigttätigkeit des Paulus waren, wird nicht gesagt. Wenn das Haus, in dem Paulus als Gefangener wohnte, mit der Prätorianergarde irgendwie in Verbindung stand (Php 1:13), dann hätte er in der Nähe des Palastes Neros gewohnt und wäre in der Lage gewesen, vielen vom „Hause Cäsars“ zu predigen (Apg 28:16, 30, 31). Wie diese Christen aus dem Hause Cäsars mit Paulus in Verbindung kamen, ist nicht von Belang; sie waren aber an den Brüdern in Philippi offenbar besonders interessiert. Da Philippi eine römische Kolonie war, in der viele im Ruhestand lebende Soldaten und Regierungsbeamte wohnten, mögen einige Christen dort mit den Personen, deren Grüße Paulus übermittelte, verwandt oder befreundet gewesen sein.
Im Jahr 64 u. Z. zerstörte eine gewaltige Feuersbrunst ungefähr ein Viertel der Stadt Rom. Als sich das Gerücht verbreitete, Nero sei an dem Brand selbst schuld, suchte er den Verdacht von sich abzuwälzen, indem er, wie der römische Geschichtsschreiber Tacitus berichtet, die Schuld auf die Christen schob (Annalen, 15. Buch, Abs. 44). Es folgten Massenverhaftungen, und unzählige Christen sowie Personen, die unter dem Verdacht standen, Christen zu sein, wurden gefoltert oder getötet, ja einige wurden bei lebendigem Leibe öffentlich verbrannt. Damit scheint eine umfangreiche Verfolgung begonnen zu haben, die nicht von religiöser, sondern von politischer Seite ausging und die darauf abzielte, die Christenversammlung auszurotten. Wahrscheinlich erlebte Paulus, der nach zweijähriger Gefangenschaft in Rom (um 59 bis 61 u. Z.) offenbar freigelassen worden war, jetzt seine zweite Gefangenschaft (um 65 u. Z.). Man nimmt allgemein an, dass er danach auf Befehl Neros hingerichtet wurde. (Vgl. 2Ti 1:16, 17; 4:6-8.)
Der Aufstand der Juden begann im Jahr 66 u. Z., zwei Jahre vor Neros Tod,
-
-
CäsarEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Nero
54–68 u. Z.
Erste Gerichtsverhandlung des Paulus in Rom (Apg 25:21; 26:32). Beginn der heftigen offiziellen Christenverfolgung nach dem großen Brand in Rom; wahrscheinlich auch die zweite Gerichtsverhandlung des Paulus und seine Hinrichtung. Beginn des Aufstandes der Juden (66 u. Z.)
-