-
Schmetterlinge, Pflanzen und Ameisen — Eine lebenswichtige LiaisonErwachet! 2001 | 22. Mai
-
-
IM Juli wissen die zarten Kleinen Moorbläulinge in Westeuropa, daß es an der Zeit ist, die nächste Generation hervorzubringen. Um das zu bewerkstelligen, brauchen sie jedoch nicht nur einen Partner. Sie benötigen auch die Dienste der blauen Blüten des Lungenenzians und hungriger roter Knotenameisen. Warum? Welche Rolle spielen Pflanzen und Ameisen im Lebenszyklus dieser Schmetterlinge?
Im Dwingelderveld-Nationalpark im Norden der Niederlande läßt sich diese faszinierende Dreierbeziehung gut beobachten. Der Park ist die Heimat vieler solcher blauen Schmetterlinge. Im Frühjahr und im Sommer verwandeln sich die Dwingeldervelder Heiden in einen bunten Blütenteppich. Dazu gehören auch der blaue Lungenenzian, die rosafarbene Glockenheide und der gelbe Beinbrech. Besonders angezogen werden die blauen Schmetterlinge von den zierlichen Blüten der Glockenheide und den Blüten des blauen Lungenenzians — allerdings aus zwei unterschiedlichen Gründen. Die blühende Glockenheide ist eine beliebte Zapfstelle für Nektar, und der Lungenenzian gilt als potentieller Ablageplatz.
-
-
Schmetterlinge, Pflanzen und Ameisen — Eine lebenswichtige LiaisonErwachet! 2001 | 22. Mai
-
-
Um sicherzustellen, daß der Dwingelderveld-Nationalpark ein sicherer Zufluchtsort für den blauen Schmetterling bleibt, versuchen die Parkwächter jetzt, die Heidelandschaft mit Hilfe der landwirtschaftlichen Methoden, die die Landwirte vor Jahrhunderten anwandten, zu erhalten. Wie früher ziehen Hirten mit ihren Schafherden über die Heide, und Rinder weiden auf dichter bewachsenem Grasland. Die weidenden Schafe und Rinder halten die Flächen frei, so daß Heidekraut, Glockenheide und andere Pflanzen wachsen können. (Gegenwärtig wachsen in dem Naturpark rund 580 verschiedene Pflanzenarten.) Als Dank dafür tragen die blauen Schmetterlinge im Dwingelderveld-Nationalpark auch ihren Teil zum Erfolg bei — es werden immer mehr. Für Schmetterlinge im allgemeinen ist dieser größte und bedeutendste Heidepark Europas sogar so einladend, daß 60 Prozent aller Schmetterlingsarten, die es in den Niederlanden gibt, dort zu sehen sind.
-