-
Unter japanischer HerrschaftJahrbuch der Zeugen Jehovas 2016
-
-
Unstimmigkeiten in Jakarta
Kaum hatten sich die Brüder auf die Härten des Krieges eingestellt, kam eine weitere schwere Prüfung auf sie zu. Die japanischen Behörden verlangten von allen Ausländern (auch von Indonesiern chinesischer Abstammung), sich registrieren zu lassen und einen Ausweis bei sich zu tragen, der einen Treueid auf das japanische Reich enthielt. Viele Brüder fragten sich, ob sie das tun sollten.
Josephine Elias mit ihrem Bruder Felix
Felix Tan erklärt: „Die Brüder in Jakarta wollten uns in Sukabumi unbedingt davon abhalten, den Ausweis zu unterschreiben. Doch wir fragten die Behörden, ob wir den Wortlaut im Ausweis ändern konnten, von ‚die Unterzeichneten haben der japanischen Armee Treue geschworen‘ auf ‚die Unterzeichneten werden die japanische Armee nicht behindern‘. Überraschenderweise waren sie einverstanden und alle erhielten einen Ausweis. Als die Brüder in Jakarta das hörten, bezeichneten sie uns als Abtrünnige und brachen den Kontakt ab.“
Traurigerweise kamen die meisten der Hardliner aus Jakarta in Haft und sagten sich von der Wahrheit los. Ein Bruder, der sich geweigert hatte, den geänderten Ausweis zu unterschreiben, traf im Gefängnis André Elias. André berichtete: „Wir tauschten unsere Meinung zum Thema Registrierung aus, und ich half ihm, das Ganze ausgeglichener zu sehen. Er bat demütig um Verzeihung, dass er den Kontakt zu uns abgebrochen hatte. Wir verbrachten noch eine großartige Zeit zusammen und stärkten uns gegenseitig. Leider starb er aufgrund der unmenschlichen Haftbedingungen.“
-
-
Unter japanischer HerrschaftJahrbuch der Zeugen Jehovas 2016
-
-
Am 17. August 1945 erklärten die Anführer der indonesischen Unabhängigkeitsbewegung Indonesien zur unabhängigen Republik und lösten damit eine vierjährige Revolution aus, die sich gegen die niederländische Kolonialherrschaft richtete. Zehntausende starben in dem anschließenden Chaos und über sieben Millionen Menschen wurden vertrieben.
Während der Revolution predigten die Brüder weiter von Haus zu Haus. Josephine Elias erzählt: „Patrioten wollten uns zwingen, ihren Schlachtruf ‚merdeka‘ zu rufen, was ‚Freiheit‘ bedeutet. Doch wir erklärten ihnen, dass wir uns in politischen Angelegenheiten neutral verhalten.“ Nach langjähriger Kolonialherrschaft übertrugen die Niederlande 1949 ihren Souveränitätsanspruch auf die Republik der Vereinigten Staaten von Indonesien (heute Republik Indonesien).b
-