-
Jehova, der Gott der KommunikationDer Wachtturm 2015 | 15. Dezember
-
-
19. Welches historische Ereignis fand 2013 statt, und worum geht es im nächsten Artikel?
19 Mit der Zeit wurde allerdings offensichtlich, dass die englische Ausgabe der Neuen-Welt-Übersetzung an die aktuelle Sprache angepasst werden musste. Am Wochenende vom 5. und 6. Oktober 2013 verfolgten insgesamt 1 413 676 Personen in 31 Ländern die 129. Jahresversammlung der Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania mit. Alle waren begeistert, als ein Mitglied der leitenden Körperschaft die revidierte englische Neue-Welt-Übersetzung vorstellte. Viele waren zu Tränen gerührt, ein eigenes Exemplar zu erhalten. Als die Bibeltexte aus der revidierten Ausgabe vorgelesen wurden, hatten die Anwesenden das Gefühl, die englische Wiedergabe von Gottes Wort sei nie besser gewesen. Der Folgeartikel befasst sich mit Einzelheiten der revidierten Bibel und deren Übersetzung in andere Sprachen.
-
-
Eine lebendige Übersetzung der BibelDer Wachtturm 2015 | 15. Dezember
-
-
Daher legte das Neue-Welt-Bibelübersetzungskomitee für das Übersetzen der Bibel in den 1940er-Jahren Leitlinien fest, die schon in über 130 Sprachen berücksichtigt wurden. Sie lauten: 1. Gottes Namen heiligen, indem er an den ursprünglichen Stellen der Bibel wieder eingesetzt wird. (Lies Matthäus 6:9.) 2. Die Botschaft wörtlich übersetzen, wenn dadurch die Bedeutung nicht entstellt wird, und ansonsten den Sinn wiedergeben. 3. Eine leicht verständliche Sprache verwenden, die zum Lesen einlädt.a (Lies Nehemia 8:8, 12.) Sehen wir uns nun an, wie diese Leitlinien bei der Neuen-Welt-Übersetzung angewandt wurden, sei es bei der englischen Revision von 2013 oder bei anderen Sprachen.
GOTTES NAMEN EHREN
3, 4. (a) Welche alten Manuskripte enthalten das Tetragramm? (b) Was haben viele Bibelübersetzer mit dem Namen Gottes gemacht?
3 Der Name Gottes besteht aus vier hebräischen Buchstaben, auch Tetragramm genannt. Er kommt in alten hebräischen Bibelmanuskripten wie den Schriftrollen vom Toten Meer sehr häufig vor, was Forscher immer wieder überrascht. Der Gottesname erscheint aber nicht nur in alten hebräischen Manuskripten, sondern auch in einigen Abschriften der Septuaginta (griechisch), die zwischen dem 2. Jahrhundert v. u. Z. und dem 1. Jahrhundert u. Z. entstanden.
4 Trotz der eindeutigen Beweise, dass der Name Gottes in die Bibel gehört, ließen ihn viele Übersetzer einfach weg. Gerade einmal zwei Jahre nachdem 1950 die Neue-Welt-Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften herausgegeben wurde, erschien die Revision der American Standard Version. Im Vorwort der Revised Standard Version heißt es: „Der Gebrauch irgendeines Eigennamens für den einen und einzigen Gott . . . ist gänzlich ungeeignet für den universalen Glauben der christlichen Kirche.“ Das widersprach völlig den Grundsätzen der Version von 1901 und setzte Maßstäbe für viele Übersetzungen ins Englische oder in andere Sprachen.
5. Warum ist es wichtig, den Namen Gottes in der Bibel nicht wegzulassen?
5 Ist es denn überhaupt von Bedeutung, ob man den Namen Gottes weglässt oder nicht? Ein guter Übersetzer weiß, wie wichtig es ist, die Absicht des Autors zu verstehen. Das wirkt sich beim Übersetzen nämlich auf viele Entscheidungen aus. Unzählige Bibelverse heben hervor, wie wichtig Gottes Name und dessen Heiligung ist (2. Mo. 3:15; Ps. 83:18; 148:13; Jes. 42:8; 43:10; Joh. 17:6, 26; Apg. 15:14). Jehova Gott — der Autor der Bibel — veranlasste die Schreiber, seinen Namen sehr häufig zu gebrauchen. (Lies Hesekiel 38:23.) Gottes Namen wegzulassen, obwohl er in alten Manuskripten Tausende von Malen vorkommt, ist eine Respektlosigkeit gegenüber dem Autor.
6. Warum ist in der revidierten englischen Neuen-Welt-Übersetzung der Name Gottes an sechs zusätzlichen Stellen enthalten?
6 Inzwischen sind sogar noch weitere Belegstellen für den Gottesnamen in der Bibel hinzugekommen. In der revidierten englischen Neuen-Welt-Übersetzung von 2013 kommt er an 7 216 Stellen vor. Im Vergleich zur Ausgabe von 1984 sind das sechs Stellen mehr. Fünf davon sind 1. Samuel 2:25; 6:3; 10:26 und 23:14, 16. Der Name wurde dort hauptsächlich deshalb wieder eingeführt, weil er in den Schriftrollen vom Toten Meer an diesen Stellen erscheint. Diese Schriftrollen sind über 1 000 Jahre älter als der massoretische Text, der der Ausgabe von 1984 zugrunde lag. Nach weiterer Prüfung alter Manuskripte wurde der Name außerdem in Richter 19:18 aufgenommen.
7, 8. Welche volle Bedeutung hat der Name Jehova?
7 Für einen echten Diener Jehovas ist es wichtig, die volle Bedeutung des Namens Jehova zu verstehen. Das Übersetzungskomitee der Neuen-Welt-Übersetzung ist der Auffassung, dass der Name Gottes die kausative (veranlassende) Form des hebräischen Verbs hawáh ist und bedeutet: „Er lässt werden“.b Bisher wurde in unseren Veröffentlichungen diese Bedeutung mit 2. Mose 3:14 verknüpft, wo es heißt: „Ich werde mich erweisen, als was ich mich erweisen werde.“ Dies führte zu der Ansicht, dass Jehova derjenige ist, „der sich selbst . . . veranlasst, Verheißungen zu erfüllen“, wie in der Ausgabe von 1984 angeführt.c Hat sich unser Verständnis inzwischen verfeinert? Ja. Teil 1 der Studienhilfe zur Bibel gibt den Anhang A4 der englischen Revision von 2013 wie folgt wieder: „Auch wenn der Name Jehova diesen Gedanken enthält, ist seine Bedeutung doch weitreichender. Sie umfasst auch das, was er seine Schöpfung werden lässt, um seinen Vorsatz zu verwirklichen.“
8 Jehova lässt seine Schöpfung also werden, was immer er möchte. Im Einklang mit der Bedeutung seines Namens ließ er Noah zum Erbauer der Arche werden, Bezalel zu einem meisterhaften Kunsthandwerker, Gideon zu einem siegreichen Krieger und Paulus zu einem Apostel für die Nationen. Ja, Gottes Volk weiß, wie bedeutungsvoll Gottes Name ist. Daher würde das Übersetzungskomitee der Neuen-Welt-Übersetzung den Namen Jehova niemals aus der Bibel entfernen und so seine Bedeutung untergraben.
9. Was ist einer der Gründe, weshalb das Übersetzen der Bibel in andere Sprachen Vorrang hat?
9 Die Neue-Welt-Übersetzung gibt es in über 130 Sprachen. Durch sie wird Gottes Name geehrt, weil er an den Stellen steht, wo er hingehört. (Lies Maleachi 3:16.) Damit folgt sie nicht dem heutigen Trend, den Namen Gottes aus der Bibel zu streichen und ihn durch Titel wie „Herr“ oder durch den Namen eines anderen Gottes zu ersetzen. Dieser Trend ist einer der Hauptgründe, warum es für die leitende Körperschaft der Zeugen Jehovas Vorrang hat, so vielen Menschen wie möglich eine Bibel in die Hand zu legen, die Gottes Namen ehrt.
EINE KLARE UND GENAUE ÜBERSETZUNG
10, 11. Womit hatten Übersetzer der Neuen-Welt-Übersetzung zu kämpfen?
10 Die Heilige Schrift in andere Sprachen zu übersetzen, stellte sich als schwierig heraus. Woran lag das? Zum Beispiel hatte man sich in der englischen Neuen-Welt-Übersetzung an anderen englischen Bibelübersetzungen orientiert, die den hebräischen Ausdruck „Scheol“ in Versen wie Prediger 9:10 verwenden. Er lautete: „Es gibt weder Wirken noch Planen noch Erkenntnis noch Weisheit in dem Scheol, dem Ort, wohin du gehst.“ In vielen Sprachen hatten die Übersetzer folgendes Problem: Die Mehrheit der Leser kennt das Wort „Scheol“ nicht. Es ist auch in keinem der Wörterbücher zu finden. Außerdem klingt es wie eine geografische Bezeichnung. Deshalb wurde genehmigt, das Wort „Scheol“ und das entsprechende griechische Wort „Hades“ mit dem Wort „Grab“ wiederzugeben, was dessen eigentlicher Bedeutung entspricht.
11 Das hebräische Wort néphesch und das griechische Wort psychḗ wie im Englischen durchgängig mit „Seele“ wiederzugeben sorgte in manchen Sprachen für Verwirrung. Warum? Weil die entsprechenden Wörter den Eindruck erwecken konnten, die Seele sei ein unsichtbarer Teil des Menschen. Dies hätte die falsche Ansicht gestützt, die Seele sei so etwas wie ein Geist und nicht der Mensch selbst. Deshalb wurde genehmigt, das Wort „Seele“ gemäß dem Kontext zu übersetzen. Die möglichen Bedeutungen waren bereits im Anhang der Neuen-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift — mit Studienverweisen erklärt worden. Ja, es wurde Wert darauf gelegt, dass der Text leicht zu verstehen ist, und oft wurden hilfreiche Details in einer Fußnote erwähnt.
12. Was wurde in der revidierten englischen Neuen-Welt-Übersetzung von 2013 geändert? (Siehe auch den Artikel in der vorliegenden Ausgabe „Die Revision der englischen Neuen-Welt-Übersetzung“.)
12 Durch Anfragen der Übersetzer wurde man darauf aufmerksam, dass auch im Englischen ähnliche Missverständnisse möglich waren. Daher genehmigte die leitende Körperschaft im September 2007, die englische Bibel zu revidieren. Hierfür wurden Tausende Anfragen von Bibelübersetzern durchgesehen. Veraltete englische Ausdrücke wurden ersetzt. Und mit vereinten Kräften gelang es, den Text klar und leicht verständlich zu machen, ohne dabei die Genauigkeit zu opfern. Von dem, was in anderen Sprachen gemacht wurde, hat auch der englische Text profitiert (Spr. 27:17).
GROSSE DANKBARKEIT
13. Wie war die Reaktion auf die Revision von 2013?
13 Welche Reaktionen hat die revidierte englische Neue-Welt-Übersetzung ausgelöst? Tausende von Dankesbriefen sind im Hauptbüro von Jehovas Zeugen in Brooklyn eingegangen. Was eine Schwester sagt, steht stellvertretend für die Empfindungen vieler: „Die Bibel ist wie eine Schatztruhe voller kostbarer Edelsteine. Da Jehovas Worte in der Revision von 2013 so klar sind, kann ich sozusagen jeden Edelstein betrachten und seine vielen Facetten, seine Reinheit, Farbe und Schönheit bewundern. Die Bibel ist in einer einfachen Sprache wiedergegeben, was mir hilft, mit Jehova vertrauter zu werden. Er ist wie ein Vater, der mich in den Arm nimmt und mir seine wohltuenden Worte vorliest.“
14, 15. Was hat die Neue-Welt-Übersetzung in anderen Sprachen bewirkt?
14 In anderen Sprachen löste die Neue-Welt-Übersetzung ähnliche Reaktionen aus. Ein älterer Mann aus Sofia (Bulgarien) sagte über die bulgarische Ausgabe: „Ich lese die Bibel schon seit vielen Jahren, aber noch nie habe ich eine Übersetzung gelesen, die so leicht zu verstehen ist und direkt ins Herz geht.“ Nachdem eine Schwester aus Albanien die vollständige Neue-Welt-Übersetzung erhalten hatte, reagierte sie ähnlich: „Wie schön Gottes Wort in Albanisch klingt! Es ist etwas ganz Besonderes, dass Jehova in unserer eigenen Sprache zu uns spricht!“
15 In vielen Ländern sind Bibeln teuer und nicht leicht erhältlich. Allein eine Bibel zu bekommen ist somit ein echter Segen. Aus Ruanda wird berichtet: „Viele Bibelschüler machten lange Zeit keine Fortschritte, da sie keine Bibel besaßen. Sie konnten sich die Bibel, die in der Kirche vor Ort verwendet wurde, nicht leisten. Außerdem verstanden sie bestimmte Verse oft nicht, was ebenfalls ihren Fortschritt behinderte.“ Das änderte sich aber, als die Neue-Welt-Übersetzung in ihrer Sprache erhältlich war. Eine Familie aus Ruanda mit vier Teenagern sagte: „Wir sind Jehova und dem treuen und verständigen Sklaven für diese Bibel wirklich dankbar. Wir sind sehr arm und hatten kein Geld, um für jeden in der Familie eine Bibel zu kaufen. Aber jetzt hat jeder seine eigene Bibel. Um Jehova zu zeigen, wie dankbar wir dafür sind, lesen wir jeden Tag als Familie darin.“
16, 17. (a) Was wünscht sich Jehova für sein Volk? (b) Wozu sind wir entschlossen?
16 Mit der Zeit wird es die revidierte Neue-Welt-Übersetzung in weiteren Sprachen geben. Der Teufel versucht zwar, diese Bemühungen zu stoppen. Aber wir können darauf vertrauen: Jehova möchte, dass ihn alle seine Diener in einer klaren und verständlichen Sprache „hören“ können. (Lies Jesaja 30:21.) Bald wird die Erde „bestimmt erfüllt sein mit der Erkenntnis Jehovas, wie die Wasser das ganze Meer bedecken“ (Jes. 11:9).
-
-
Die Revision der englischen Neuen-Welt-ÜbersetzungDer Wachtturm 2015 | 15. Dezember
-
-
Die Revision der englischen Neuen-Welt-Übersetzung
IM Lauf der Jahre wurde die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift mehrmals überarbeitet. Doch die Revision im Jahr 2013 war bei Weitem die umfangreichste. Beispielsweise hat die englische Übersetzung jetzt etwa 10 Prozent weniger Wörter. Manche Schlüsselbegriffe wurden revidiert. Zudem hat man weitere Kapitel in eine poetische Form gebracht und die Standardausgabe mit erläuternden Fußnoten versehen. Natürlich ist es nicht möglich, alle Neuerungen zu erwähnen. Der Artikel geht deshalb nur auf einige grundlegende Veränderungen ein.
Welche Schlüsselbegriffe wurden verändert? Wie im vorherigen Artikel erwähnt hat man die Begriffe für „Scheol“, „Hades“ und „Seele“ revidiert. Zudem wurden viele andere Ausdrücke verändert.
Zum Beispiel hat man das englische Wort für „pfählen“ auf „an einem Pfahl hinrichten“ oder „an einen Pfahl nageln“ geändert, damit kein falscher Eindruck entsteht, wie Jesus hingerichtet wurde (Mat. 20:19; 27:31). Aus „zügelloser Wandel“ wurde „dreistes Verhalten“, um die Schamlosigkeit zu verdeutlichen, die in dem griechischen Ausdruck steckt. Das bisher verwendete englische Wort für „Langmut“ konnte so verstanden werden, als würde man „für eine lange Zeit leiden“; mit „Geduld“ wird der Sinn besser getroffen. „Schwelgereien“ hat man durch „wilde Partys“ ersetzt, was heute verständlicher ist (Gal. 5:19-22). Der Gedanke der „liebenden Güte“ wird mit „treuer Liebe“ jetzt treffender wiedergegeben. „Treue Liebe“ passt auch besser zum Begriff „Treue“, der oft parallel dazu erscheint (Ps. 36:5; 89:1).
Einige Ausdrücke, die bisher mit dem gleichen Wort wiedergegeben wurden, hat man in der englischen Ausgabe nun kontextabhängig übersetzt. Beispielsweise kann der hebräische Ausdruck ʽōlám, der häufig mit „unabsehbare Zeit“ übersetzt wurde, auch „ewig“ bedeuten. Es ist interessant zu vergleichen, wie in der englischen Bibel die unterschiedlichen Bedeutungen in Psalm 90:2 und Micha 5:2 wiedergegeben werden.
Die hebräischen und griechischen Ausdrücke für „Same“ beziehen sich entweder auf den Pflanzensamen oder im übertragenen Sinn auf den „Nachkommen“. In vorherigen Ausgaben der Neuen-Welt-Übersetzung wurden sie durchgehend mit „Same“ wiedergegeben, auch in 1. Mose 3:15. Da es im Englischen jedoch nicht mehr gebräuchlich ist, das Wort „Same“ für „Nachkomme“ zu verwenden, steht jetzt in der revidierten Ausgabe in 1. Mose 3:15 und vergleichbaren Versen „Nachkomme“ (1. Mo. 22:17, 18; Offb. 12:17). An anderen Stellen, an denen dieses Wort vorkommt, wurde kontextabhängig übersetzt (1. Mo. 1:11; Ps. 22:30; Jes. 57:3).
Warum sind viele wörtlich übersetzte Ausdrücke überarbeitet worden? Im Anhang A1 der revidierten Bibel wird gesagt, dass in einer guten Bibelübersetzung immer dann ein Wort oder eine Formulierung sinngemäß wiedergegeben wird, wenn eine wörtliche Übersetzung missverständlich wäre. Sind Redewendungen der Originalsprache in anderen Sprachen verständlich, werden sie wörtlich übersetzt, wie zum Beispiel die Wendung „Herzen erforschen“ in Offenbarung 2:23. Die Wendung „Nieren erforschen“ im gleichen Vers wird in vielen Sprachen nicht so leicht verstanden. Deshalb wurde der Ausdruck „Nieren“ auf „innerste Gedanken“ geändert, was dem eigentlichen Sinn entspricht. Ähnlich ist es mit der Redewendung in 5. Mose 32:14, die jetzt mit „allerbester Weizen“ wiedergegeben wird. Das ist leichter zu verstehen als „Nierenfett des Weizens“. Auch ist die Aussage „ich bin unbeschnittener Lippen“ in vielen Sprachen nicht so klar wie beispielsweise „ich kann nicht gut reden“ (2. Mo. 6:12).
Warum werden die Ausdrücke „Söhne Israels“ und „vaterlose Knaben“ jetzt mit „Israeliten“ und „vaterlose Kinder“ übersetzt? Gewöhnlich wird im Hebräischen durch das Genus (Geschlecht) eines Wortes angezeigt, ob sich das Wort auf eine männliche oder weibliche Person bezieht. Einige Ausdrücke mit männlichem Genus können sich aber auch auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Zum Beispiel zeigt der Kontext einiger Verse, dass mit „Söhnen Israels“ sowohl Männer als auch Frauen gemeint sind. Daher ist dieser Ausdruck jetzt meistens mit „Israeliten“ übersetzt worden (2. Mo. 1:7; 35:29; 2. Kö. 8:12).
Schon in früheren Ausgaben der Neuen-Welt-Übersetzung wurde die männliche Form des hebräischen Wortes für „Söhne“ in 1. Mose 3:16 mit „Kinder“ übersetzt. Doch nun steht auch in 2. Mose 22:24: „Eure Kinder [hebräisch „Söhne“] werden vaterlos sein.“ An anderen Stellen hat man den Ausdruck „vaterloser Knabe“ in „vaterloses Kind“ oder „Waisenkind“ geändert (5. Mo. 10:18; Hiob 6:27). Dies entspricht der Wiedergabe in der Septuaginta. Aus oben genanntem Grund wurde auch in Prediger 12:1 die Wendung „in den Tagen deines Jünglingsalters“ durch „solange du jung bist“ ersetzt.
Warum ist die Wiedergabe vieler hebräischer Verben vereinfacht worden? Im Hebräischen hat das Verb im Wesentlichen zwei Aktionsarten: Das Imperfekt zeigt eine noch andauernde Handlung an, das Perfekt eine abgeschlossene Handlung. Frühere Ausgaben der Neuen-Welt-Übersetzung gaben hebräische Verben im Imperfekt durchgehend mit einem Verb und einem Hilfswort wieder wie „ging daran“ oder „fuhr fort“, um eine andauernde oder sich wiederholende Handlung anzuzeigen.a Bekräftigende Worte wie „bestimmt“, „muss“ und „tatsächlich“ wurden für Verben im Perfekt verwendet, die eine abgeschlossene Handlung anzeigen.
In der Revision von 2013 werden solche Hilfswörter nur noch verwendet, wenn sie zum Verständnis beitragen. Es ist zum Beispiel nicht nötig herauszustellen, dass Gott „daranging“ zu sagen „Es werde Licht“, weshalb das im Imperfekt stehende hebräische Verb „sagen“ nicht mehr als eine andauernde Handlung wiedergegeben wird (1. Mo. 1:3). In 1. Mose 3:9 blieb man jedoch bei der Übersetzung „rief mehrmals“, da Jehova Adam offensichtlich wiederholt rief. Insgesamt werden Verben einfacher ausgedrückt, sodass die Handlung betont wird und nicht, ob die Handlung abgeschlossen ist oder andauert. Ein weiterer Vorteil: Dadurch ist es eher möglich, die Kürze und Prägnanz des Hebräischen wiederzugeben.
Jetzt erscheinen noch weitere Kapitel in poetischer Form, um den ursprünglichen poetischen Schreibstil zu erhalten
Warum haben jetzt noch weitere Kapitel eine poetische Form? Viele Teile der Bibel wurden ursprünglich in Poesie geschrieben. In modernen Sprachen erkennt man Poesie oft am Reim. Die hebräische Poesie dagegen zeichnet sich durch parallele beziehungsweise gegensätzliche Gedanken aus. Die Sprachmelodie entsteht nicht durch das Reimen von Wörtern, sondern durch die Gedankenfolge.
In früheren Ausgaben der Neuen-Welt-Übersetzung hat man das Bibelbuch Hiob und die Psalmen in Versform angeordnet, da sie ursprünglich dazu gedacht waren, gesungen oder aufgesagt zu werden. Die Versform betont die poetischen Merkmale und dient gleichzeitig als Gedächtnishilfe. In der Revision von 2013 erscheinen jetzt auch die Sprüche, das Hohe Lied sowie viele Kapitel der prophetischen Bücher in Versform, um die Poesie in diesen Passagen anzuzeigen und parallele beziehungsweise gegensätzliche Gedanken herauszustellen. Ein Beispiel dafür ist Jesaja 24:2. In diesem Vers enthält jede Zeile einen Gegensatz; außerdem baut jede Zeile auf der anderen auf, um hervorzuheben, dass niemand von Gottes Urteil ausgenommen ist. Erkennt man die Poesie in solchen Textstellen, versteht man, dass sich der Schreiber nicht einfach wiederholte, sondern eine Technik der Poesie benutzte und damit Gottes Botschaft bekräftigte.
Da im Hebräischen der Unterschied zwischen Prosa und Poesie nicht immer klar ersichtlich ist, unterscheiden sich Bibelübersetzungen darin, welche Textpassagen poetisch wiedergegeben werden. Bei der Entscheidung, welche Verse in poetischer Form erscheinen, spielt das Urteilsvermögen des Übersetzers eine Rolle. Einige Verse enthalten poetische Prosa, die sich der bildhaften Sprache, eines Wortspiels oder des Parallelismus bedient, um etwas Bestimmtes zu betonen.
Ein weiteres Merkmal der Revision ist die Inhaltsübersicht vor jedem Bibelbuch. Sie ist besonders hilfreich, um beispielsweise die häufig wechselnden Sprecher im Hohen Lied, einem Gedicht, richtig zuzuordnen.
Wie hat die Untersuchung von Handschriften in der Originalsprache die Revision beeinflusst? Die Originalausgabe der Neuen-Welt-Übersetzung stützte sich auf den hebräischen Text der Massoreten und den allgemein anerkannten griechischen Text von Westcott und Hort. Bei der Untersuchung alter Bibelhandschriften hat man inzwischen große Fortschritte gemacht, wodurch die Lesart bestimmter Bibelverse klarer geworden ist. Exemplare der Schriftrollen vom Toten Meer wurden zugänglich gemacht. Außerdem wurden weitere griechische Handschriften untersucht. Zudem sind viele Handschriften in digitaler Form erhältlich, wodurch es leichter ist, Unterschiede zu analysieren und festzulegen, welche Version des hebräischen oder griechischen Textes besser fundiert ist. Das Übersetzungskomitee der Neuen-Welt-Übersetzung hat den Vorteil dieser Entwicklungen genutzt, was zu einigen Textverbesserungen geführt hat.
Beispielsweise gibt die Septuaginta 2. Samuel 13:21 sinngemäß mit den Worten wieder: „Er wollte aber die Gefühle Amnons nicht verletzen, denn er liebte ihn — schließlich war Amnon sein Erstgeborener.“ Frühere Ausgaben der Neuen-Welt-Übersetzung enthielten diese Worte nicht, weil sie im massoretischen Text nicht erscheinen. Da sie jedoch in den Schriftrollen vom Toten Meer vorkommen, wurden sie in die Revision von 2013 aufgenommen. Aus ähnlichen Gründen wurde der Name Gottes im ersten Buch Samuel an fünf Stellen wieder eingefügt. Aufgrund einer Untersuchung griechischer Texte wurde auch die Reihenfolge der Gedanken in Matthäus 21:29-31 verändert. Es gab also Änderungen, die nicht durch eine einzelne griechische Textausgabe gestützt wurden, sondern durch eine Vielzahl von griechischen Manuskripten.
Dies sind nur einige der Veränderungen, die das Lesen und Verstehen der Neuen-Welt-Übersetzung leichter machen. Ist sie nicht ein wertvolles Geschenk von unserem kommunikationsfreudigen Gott Jehova?
a Siehe Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift — mit Studienverweisen, Anhang 3C „Hebräische Verben, die eine andauernde Handlung oder eine Handlung in ihrem Verlauf anzeigen“.
-