-
Die „Neue-Welt-Übersetzung“ zeugt von Gelehrsamkeit und EhrlichkeitDer Wachtturm 1991 | 1. März
-
-
Von dem Brot, das Jesus seinen Jüngern gab, als er die Feier des Abendmahls des Herrn einsetzte, sagte er laut Matthäus 26:26 gemäß der Neuen-Welt-Übersetzung: „Dies bedeutet meinen Leib.“ Die meisten Übersetzungen sagen an dieser Stelle: „Das ist mein Leib“ — eine Wiedergabe, die herangezogen wird, um die Lehre zu stützen, bei der Feier des Abendmahls des Herrn werde das Brot buchstäblich Christi Fleisch. Das in der Neuen-Welt-Übersetzung mit „bedeutet“ wiedergegebene Wort (estín, eine Form von eimí) kommt von einem griechischen Wort, das „sein“ bedeutet, aber auch den Sinn von „bedeuten“ haben kann. (Siehe Walter Bauer, Wörterbuch zum Neuen Testament, 1971, Spalte 443.) In dem Werk A Greek-English Lexicon of the New Testament heißt es, daß dieses Verb „oft gleichbedeutend ist mit bedeuten, heißen, gelten“. Tatsächlich ist „bedeutet“ in diesem Falle eine logische Wiedergabe. Als Jesus das Abendmahl einsetzte, fehlte nichts von seinem Fleisch. Wie hätte das Brot also buchstäblich sein Fleisch sein können?a
-
-
Die „Neue-Welt-Übersetzung“ zeugt von Gelehrsamkeit und EhrlichkeitDer Wachtturm 1991 | 1. März
-
-
a In Offenbarung 1:20 gibt Curt Stage dasselbe Verb wie folgt wieder: „Die sieben Leuchter bedeuten [eisín] die sieben Gemeinden.“ Fritz Tillmann und Ludwig Thimme wählen als Wiedergabe in Matthäus 12:7 ebenfalls „bedeuten“ (estín).
-