-
Es „soll euch ein Gedenktag sein“Der Wachtturm 2013 | 15. Dezember
-
-
9. Wann sollte das Passahlamm gemäß 2. Mose 12:6 geschlachtet werden? (Siehe auch den Kasten „Zu welcher Tageszeit?“.)
9 In dem Werk Pentateuch und Haftaroth wird darauf hingewiesen, dass gemäß 2. Mose 12:6 das Lamm „zwischen den zwei Abenden“ geschlachtet werden sollte. Diese Formulierung findet man in verschiedenen Bibelübersetzungen. Andere Bibeln, darunter der jüdische Tanakh (engl.), sagen „in der Dämmerung“. Wieder andere gebrauchen Ausdrücke wie „in der Abenddämmerung“, „zwischen Sonnenuntergang und Dunkelwerden“ oder „um die Zeit des Sonnenuntergangs“. Das Lamm sollte also nach Sonnenuntergang, aber vor Einbruch der Dunkelheit geschlachtet werden: zu Beginn des 14. Nisan.
10. Welche Theorie gibt es darüber, wann das Passahlamm geschlachtet wurde, doch welche Frage wirft das auf?
10 Später kam unter den Juden das Argument auf, dass es Stunden gedauert hätte, all die Lämmer zu schlachten, die zum Tempel gebracht wurden. Folglich müsse sich 2. Mose 12:6 auf das Ende des 14. Nisan beziehen — zwischen der Zeit, wo die Sonne ihren höchsten Stand überschritt (nach Mittag), und dem Ende des Tages (bei Sonnenuntergang). Aber wann wäre das Passahmahl dann gegessen worden? Professor Jonathan Klawans, ein Experte für Judaistik, schrieb dazu: „Der neue Tag beginnt bei Sonnenuntergang. Somit wird das Opfer am 14. dargebracht. Doch der Beginn des Passahs und das Mahl fallen eigentlich auf den 15., wobei diese zeitliche Abfolge in 2. Mose nicht erwähnt wird.“ Weiter führte er aus, dass „die rabbinische Literatur . . . einfach nichts darüber sagt, wie der Seder [das Passahmahl] vor der Zerstörung des Tempels [70 u. Z.] abgelaufen ist“ (Textauszeichnung von uns).
11. (a) Was passierte am Passahtag des Jahres 33 mit Jesus? (b) Warum war der 15. Nisan 33 „ein großer“ Sabbat? (Siehe Fußnote.)
11 Bleibt die Frage: Wie lief denn dann das Passah des Jahres 33 u. Z. ab? Am 13. Nisan, als der Tag nahte, „an dem das Passah-Opfertier geopfert werden musste“, sagte Christus zu Petrus und Johannes: „Geht und bereitet für uns das Passah, damit wir es essen“ (Luk. 22:7, 8). „Schließlich [kam] die Stunde“ für das Passahmahl — nach Sonnenuntergang, 14. Nisan, das heißt am Donnerstagabend. Jesus aß es mit seinen Aposteln und führte anschließend das Abendmahl ein (Luk. 22:14, 15). In derselben Nacht wurde er festgenommen und verhört. Um die Mittagszeit des 14. Nisan brachte man ihn dann an den Pfahl, und am Nachmittag starb er (Joh. 19:14). Ja, „Christus, unser Passah, ist tatsächlich geopfert worden“ — am selben Tag wie das Passahlamm (1. Kor. 5:7; 11:23; Mat. 26:2).
-