-
Die uralten Probleme mit SchwiegerelternErwachet! 1990 | 22. Februar
-
-
Eine alte Japanerin, die allein lebt, erzählt: „Mein Sohn und seine Frau haben mich allein gelassen. Jetzt brauche ich mich nicht mehr um andere zu sorgen, und ich lebe mein Leben, wie es mir gefällt, aber wenn die Sonne untergegangen ist, fühle ich mich einsam.“
-
-
Die uralten Probleme mit SchwiegerelternErwachet! 1990 | 22. Februar
-
-
Was wünschen ältere Menschen?
Wie möchten ältere Menschen trotz solcher Konflikte versorgt werden, wenn sie die Wahl haben? „In den letzten beiden Jahrzehnten“, sagen die Demographen Jacob S. Siegel und Cynthia M. Taeuber, „waren sowohl Frauen als auch Männer, die keinen Ehepartner mehr hatten, weniger geneigt, mit anderen zusammen zu wohnen.“ Elaine M. Brody, ehemalige Leiterin des Ministeriums für Sozialwesen, berichtet, daß in den Vereinigten Staaten „ältere Menschen vorzugsweise von den Angehörigen getrennt leben“. Oft wohnen die Kinder in der Nähe, besuchen sie und kümmern sich um sie.
Im Fernen Osten zieht man eine andere Lebensweise vor. Gemäß einer internationalen Umfrage, die von einer japanischen Behörde durchgeführt wurde, möchten die meisten betagten Menschen in Japan und Thailand bei ihren Angehörigen wohnen. Die Befragung ergab, daß 61 Prozent der älteren Menschen in Thailand und 51 Prozent in Japan das tatsächlich tun.
Natürlich ist diese Entscheidung auch in westlichen Ländern üblich. Sehr betagte oder bettlägerige Eltern leben oft bei ihren Kindern. In Frankreich wohnen alte Menschen, die über 75 sind und ihren Ehepartner durch den Tod verloren haben, meist bei einem ihrer Kinder.
Das Für und Wider akzeptieren
Wenn zwei oder drei Generationen beschließen, gemeinsam unter einem Dach zu leben, ergeben sich gewisse Vorteile. Der alte Mensch fühlt sich geborgener und weniger einsam. Die jüngere Generation kann von der Erfahrung der Älteren lernen. Auch sind wirtschaftliche Vorteile damit verbunden.
Andererseits kann durch das Zusammenleben ein bereits problematisches Verhältnis zu den Schwiegereltern noch gespannter werden. In Japan zum Beispiel, wo betagte Eltern traditionsgemäß beim ältesten Sohn und seiner Familie wohnen, ist der Konflikt zwischen Mutter und Schwiegertochter sprichwörtlich.
-