-
OnEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
In ägyptischen Aufzeichnungen wird der Name der Stadt mit Junu angegeben, in assyrisch-babylonischen Berichten heißt sie jedoch Ana oder Unu. Man nimmt an, dass der ägyptische Name „Stadt des Pfeilers“ bedeutet und sich wahrscheinlich auf die Obelisken (hohe, sich nach oben verjüngende Pfeiler mit pyramidenförmiger Spitze) bezieht, die die Stadt berühmt gemacht haben; der Name könnte sich auch auf den heiligen Stein (benben genannt) beziehen, der bei der Verehrung des Sonnengottes Ra (oder Re) eine Rolle spielte. Die Griechen nannten die Stadt Heliopolis, „Stadt der Sonne“, weil sie der Mittelpunkt des ägyptischen Sonnenkults war.
-
-
OnEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Der Prophet Jeremia prophezeite unter Inspiration, dass König Nebukadnezar Ägypten überrennen und „die Säulen von Beth-Schemesch, das im Land Ägypten ist, in Stücke schlagen“ werde (Jer 43:10-13). Die Bezeichnung Beth-Schemesch entspricht in etwa dem griechischen Namen Heliopolis und bedeutet „Haus der Sonne“. Daher ist an dieser Stelle vermutlich von der Stadt On die Rede, und mit den „Säulen“, die zerschlagen werden sollten, sind höchstwahrscheinlich die vielen Obelisken um den Sonnentempel herum gemeint.
Hesekiels Prophezeiung enthält eine ähnliche Ankündigung (Hes 30:10, 17). In diesem Text unterscheidet sich die hebräische Vokalisation des Namens von der in 1. Mose, sodass der Name eigentlich „Awen“ (hebr. ʼáwen) lautet. Einige Gelehrte sind der Ansicht, dass es sich dabei um ein Wortspiel handelt, denn Awen bedeutet „Schädlichkeit“, „Schadenstiften“, „Etwas Schädliches“, und On war ein Zentrum des Götzendienstes.
Das Gleiche trifft vielleicht auch auf Jesaja 19:18 zu, wo nach dem massoretischen Text eine der „fünf Städte im Land Ägypten ..., die die Sprache Kanaans reden und bei Jehova ... schwören, ,Stadt des Niederreißens [hebr. ʽIr ha·Héreß]‘“ genannt wurde. In der Jesajarolle vom Toten Meer steht ʽIr ha·Chéreß, was „Stadt der Sonne“ bedeutet und somit auf On (Heliopolis) hinweist. Hierbei könnte es sich abermals um ein absichtliches Wortspiel handeln, wobei im Hinblick auf Jehovas Absicht, die götzendienerische Stadt On zu zerstören, der Ausdruck Chéreß (ein anderes hebräisches Wort für „Sonne“, das weniger gebräuchlich ist als schémesch) durch Héreß („Niederreißen“) ersetzt wurde. Die Umschreibung dieses Versteils lautet in den aramäischen Targumen: „[Stadt] des Hauses der Sonne, die [d. h. die Stadt] daran ist, zerstört zu werden.“
-