-
Samaria — Eine der Hauptstädte des NordreichesDer Wachtturm 1990 | 1. November
-
-
Bei Ausgrabungen wurden die auf der nächsten Seite abgebildeten Ruinen von Ahabs Palast entdeckt. Luxus und ungeheure Bosheit wurden mit diesem Palast in Verbindung gebracht (1. Könige 16:29-33). Stell dir einmal vor, wie der Prophet Elia zu dieser Stadt hinaufstieg, auf der breiten Straße zum Palast ging und dort die mit dem Baalskult verbundene Bosheit Ahabs anprangerte (1. Könige 17:1).
Im Jahre 1910 fanden Archäologen in Samaria beschriftete Scherben, auf denen Lieferungen von Wein und Olivenöl oder Steuerabgaben festgehalten worden waren. In vielen der darauf angeführten Namen kam das Wort baal vor. Es dürfte auch von Interesse sein, daß Archäologen Überreste von Elfenbeinintarsien oder -paneelen entdeckten. (Siehe rechts.) Wie du dich wahrscheinlich erinnerst, ist aufgrund von 1. Könige 22:39 schon seit langer Zeit bekannt, daß Ahab ein „Haus von Elfenbein“ errichtete. Möglicherweise standen darin Möbel mit geschnitzten Elfenbeinintarsien, wie die prächtigen „Ruhebetten aus Elfenbein“, die der Prophet Amos ein Jahrhundert später erwähnte (Amos 3:12, 15; 6:1, 4). Als Motive dienten beispielsweise geflügelte Sphinxe und andere Symbole aus der ägyptischen Mythologie.
-
-
Samaria — Eine der Hauptstädte des NordreichesDer Wachtturm 1990 | 1. November
-
-
Königin Isebel wurde aus einem Fenster des Palastes geworfen und stürzte zu Tode. Geschah dies in Samaria? Nein. Ahab besaß weiter nördlich, und zwar im Jesreeltal, noch einen Palast. In der Nähe lag Naboths Weingarten, den er begehrte. Als die Wächter vom Turm dieses Palastes nach Osten blickten, sahen sie, wie Jehu das Tal heraufgejagt kam. Und dort fand die ehemalige Königin von Samaria ihr schreckliches, aber gerechtes Ende (1. Könige 21:1-16; 2. Könige 9:14-37).
-
-
Samaria — Eine der Hauptstädte des NordreichesDer Wachtturm 1990 | 1. November
-
-
[Bildnachweis auf Seite 17]
Pictorial Archive (Near Eastern History) Est.
Garo Nalbandian
Kleines Bild: Israel Department of Antiquities and Museums; Foto aus dem Israel-Museum, Jerusalem
-