-
Hätten Sie es gewusst?Der Wachtturm 2008 | 1. Mai
-
-
Warum heißt es bei Markus: „Sie brach das Alabastergefäß auf“? Alabastergefäße hatten meist einen schmalen Hals, den man gut versiegeln konnte, damit die kostbaren Duftstoffe nicht entwichen. Wie Alan Millard in seinem Buch Die Zeit der ersten Christen: Ausgrabungen — Funde — Entdeckungen sagt, „kann man sich leicht vorstellen, wie die Frau den Hals des Flakons zerbrach. Ohne sich damit aufzuhalten, den versiegelten Verschluss zu öffnen, goss sie das Parfüm aus“, und „das Haus wurde vom Duft des wohlriechenden Öls erfüllt“ (Johannes 12:3).
-
-
Hätten Sie es gewusst?Der Wachtturm 2008 | 1. Mai
-
-
[Bild auf Seite 31]
Parfümflakon aus Alabaster
[Bildnachweis]
© Réunion des Musées Nationaux/Art Resource, NY
-