Sein wahres Ich erkennen
WAS sehen wir, wenn wir in den Spiegel schauen? Ein Abbild unserer äußeren Erscheinung. Doch sagt das etwas darüber aus, wer wir wirklich sind? Sagt es uns, wie andere uns als Person betrachten? Wissen wir wirklich, wer wir sind? Wissen wir, wie wir zu unseren Verhaltensmustern gekommen sind? Ja wie hat sich unsere Persönlichkeit entwickelt?
Wenn wir einmal darüber nachdenken, was unsere Persönlichkeit geformt hat, fallen uns wahrscheinlich viele äußere Einflüsse ein — ob sie nun auf andere Personen oder auf irgendwelche Umstände zurückzuführen sind. Während der ersten formenden Jahre unseres Lebens hatten die meisten von uns relativ wenig Möglichkeiten, eigene Verhaltensmuster zu entwickeln. Betrachten wir daher einige der persönlichkeitsformenden Einflüsse, denen wir ausgesetzt waren, teilweise lange bevor wir in irgendeiner Weise unser Verhalten selbst bestimmen konnten.
Die wichtige Rolle der Gene
Inwieweit sind wir ein Produkt unserer Gene? Die DNS-Blaupausen in den Chromosomen, über die vererbbare Eigenschaften weitergegeben werden, tragen Beschreibungen und kodierte Anweisungen für unsere persönliche Entwicklung. In welchem Maß ist nun unser Verhalten genetisch bedingt? Es ist anscheinend immer noch schwierig, eine eindeutige Verbindung zwischen den Genen und der Persönlichkeit nachzuweisen. Allerdings gibt es einige vielversprechende Ansätze. Beispielsweise haben eine Reihe von Veranlagungen einen direkten Einfluß auf unser Verhalten. So sind einige eher zurückhaltend veranlagt, während andere von Natur aus mehr aus sich herausgehen.
Eine Schwangere kann durch ihre Handlungen, Gedanken und Gefühle auf das Ungeborene positiv oder negativ einwirken. In welchem Maß haben wir im Mutterleib schon Frieden oder Ärger miterlebt? Was haben wir von dem Tonfall unserer Eltern gelernt, von der Musik, die sie sich anhörten? Inwieweit wurden wir von dem beeinflußt, was unsere Mutter aß? Wie wirkte es sich auf sie aus, falls sie geraucht oder getrunken hat? Zur Zeit unserer Geburt waren bereits viele Neigungen festgelegt und damit später vielleicht schwer zu ändern.
Wie steht es mit der Ernährung, mit Allergien und der Umwelt?
Während man heranwächst, können sich auch gewisse Stoffe in der Nahrung auf das Verhalten auswirken, manchmal ohne daß man sich dessen bewußt ist, wie z. B. Süßstoffe, künstliche Farbstoffe und Konservierungsstoffe. Zu den Auswirkungen zählen unter anderem Hyperaktivität, erhöhte Spannung, Reizbarkeit, Nervenschmerzen sowie übertriebene und unkontrollierte Handlungen. Autoabgase, Industrieemissionen und andere Umweltgifte wirken sich ebenfalls auf unser Verhalten aus. Oder wir mögen eine starke Allergie gegen Substanzen haben, die bei anderen überhaupt keine negative Wirkung hervorrufen.
Zu diesen Einflüssen kommt das Verhalten unserer Eltern hinzu, ihre Vorlieben und Abneigungen und ihre Vorurteile, mit denen wir seit frühester Kindheit gelebt haben. Das alles hat uns beeinflußt und unsere Persönlichkeit bis zu einem gewissen Grad geformt. Als Folge davon spiegeln unsere Verhaltensweisen und unsere Lebensanschauung oft einfach das wider, was unsere Eltern uns vorgelebt haben. Wir neigen dazu, uns über Dinge zu ärgern, über die sie sich ärgerten, und Dinge zu tolerieren, die sie toleriert haben. Oftmals wird man sich erst bewußt, daß man das Verhalten seiner Eltern nachahmt, wenn einem jemand sagt, man würde genau wie der Vater oder die Mutter handeln. Ihre finanzielle Situation und ihre gesellschaftliche Stellung haben uns ebenso geprägt wie die Nachbarschaft, das schulische Umfeld, unsere Freundschaften und unser Umgang. Möglicherweise hat ein schlimmer Unfall (oder der eines Freundes), eine Katastrophe oder das beunruhigende Weltgeschehen seine Spuren bei uns hinterlassen. Vielleicht hat auch ein Unglück wie eine Scheidung oder eine schwere Krankheit Narben auf unserer Persönlichkeit zurückgelassen.
Können wir einige dieser Faktoren bei uns ausmachen?
Welche Rolle spielt die Religion?
Theoretisch sollte die Religion uns helfen, ein besserer Mensch zu werden und unser sittliches Verhalten, unsere Wertmaßstäbe und unser Alltagsleben zu verbessern. Doch wie viele unserer Werte und Handlungen sind von der Religion beeinflußt worden? Die Religion sollte zwar eigentlich vor unverantwortlichem oder kriminellem Handeln schützen, aber bei vielen hat sich der Kontakt zu einer Religionsorganisation ganz anders ausgewirkt. Die dort häufig erlebte Heuchelei und die Betonung des Materiellen statt des Geistigen haben sie verbittert. Ihres geistigen Halts und ihrer Hoffnung beraubt, haben sie sich möglicherweise sogar von jeglicher Religion losgesagt.
Vielleicht fallen uns auch noch andere Faktoren ein, die sich maßgeblich auf uns ausgewirkt haben. Denken wir einmal einige Momente über jeden der Faktoren nach, die uns bis heute beeinflußt haben könnten. Können wir einige aufzählen? Es ist nicht leicht, solche Überlegungen anzustellen und dabei objektiv zu bleiben. Doch es ist die Mühe wert und kann uns eine Hilfe sein. Inwiefern?
Nun, wenn man einen bestimmten Einfluß oder eine bestimmte Ursache für eine schlechte Neigung ausmachen und diesen Faktor isolieren kann, ist man viel eher in der Lage, die Neigung unter Kontrolle zu bringen oder sie sogar ganz auszumerzen. Wenn es einem möglich ist, einen unerwünschten Einfluß zu beherrschen oder — noch besser — davon loszukommen, kann man ein anderer Mensch werden mit einem positiveren Verhalten anderen gegenüber.
Das ist natürlich für jeden eine Herausforderung. Aber warum sollte man nicht die Initiative ergreifen und selbst etwas an seiner Situation verändern, wenn man bedenkt, daß die meisten Faktoren, die unser Verhalten prägen, auf andere Menschen zurückzuführen sind oder auf Umstände, auf die wir keinen Einfluß gehabt haben? Warum sollte man nicht seine Persönlichkeit verändern, wenn dies eine Verbesserung bedeuten würde?
[Herausgestellter Text auf Seite 4]
Die Handlungen und Gefühle einer Schwangeren können sich auf ihr ungeborenes Kind auswirken