-
60. Bibelbuch — 1. Petrus„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
Schreiber: Petrus
-
-
60. Bibelbuch — 1. Petrus„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
Zur rechten Zeit und in weiser Voraussicht, die von göttlicher Inspiration zeugt, schrieb Petrus seinen ersten Brief, in dem er die Christen ermunterte festzustehen und ihnen Rat erteilte, wie sie sich unter Nero, dem damaligen Cäsar, verhalten sollten. In Anbetracht des Verfolgungssturms, der fast unmittelbar darauf losbrach, erwies sich dieser Brief als höchst zeitgemäß.
2. Was beweist, daß Petrus der Schreiber des Briefes war, der seinen Namen trägt, und an wen war der Brief gerichtet?
2 Daß Petrus der Schreiber war, geht aus den Anfangsworten hervor. Außerdem verweisen Irenäus, Klemens von Alexandria, Origenes und Tertullian auf den Brief und nennen Petrus als Schreiber.a Die Echtheit des ersten Petrusbriefes ist ebenso gut bezeugt wie die Echtheit anderer inspirierter Briefe. Eusebius berichtet, daß die Ältesten der Kirche ihn uneingeschränkt gebrauchten; zur Zeit des Eusebius (um 260 bis 342 u. Z.) stand die Echtheit des Briefes außer Frage. Auch Ignatius, Hermas und der Barnabasbrief aus dem frühen zweiten Jahrhundert nehmen darauf Bezug.b Der erste Petrusbrief ist mit den übrigen inspirierten Schriften der Bibel völlig in Übereinstimmung, und er stellte für die jüdischen und die nichtjüdischen Christen, die als ‘zeitweilig Ansässige zerstreut in Pontus, Galatien, Kappadozien, Asien und Bithynien’ — Gegenden Kleinasiens — lebten, eine machtvolle Botschaft dar (1. Pet. 1:1).
3. Welche Hinweise haben wir, wann der erste Petrusbrief geschrieben wurde?
3 Wann wurde der Brief geschrieben? Sein Tenor läßt erkennen, daß den Christen Prüfungen von seiten der Heiden oder unbekehrter Juden widerfuhren, daß aber die Verfolgungskampagne, die Nero 64 u. Z. in Gang setzte, noch nicht begonnen hatte. Offenbar schrieb Petrus den Brief kurz davor, wahrscheinlich zwischen 62 und 64 u. Z. Dieser Schluß wird durch den Umstand erhärtet, daß Markus noch bei Petrus war. Während der ersten Haft des Paulus in Rom (um 59—61 u. Z.) war Markus bei Paulus, sollte aber nach Kleinasien reisen; und zur Zeit der zweiten Haft des Paulus (um 65 u. Z.) war Markus im Begriff, sich Paulus wieder in Rom anzuschließen (1. Pet. 5:13; Kol. 4:10; 2. Tim. 4:11). In der Zwischenzeit konnte er gut bei Petrus in Babylon gewesen sein.
-