Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Läßt sich die religiöse Wahrheit ermitteln?
    Der Wachtturm 1995 | 15. April
    • Philosophie und Wahrheit

      Philosophen sind zu der Auffassung gelangt, absolute Wahrheit zu ermitteln liege für den Menschen nicht im Bereich des Möglichen. Wie dir vielleicht bekannt ist, definiert man Philosophie als „die Wissenschaft, die danach strebt, den Ursprung des Seins zu erklären“. In Wirklichkeit geht sie allerdings selten so weit. Der Schwede Alf Ahlberg schrieb in seinem Buch Filosofins Historia (Geschichte der Philosophie): „Eine Vielzahl philosophischer Fragen sind solcher Natur, daß es unmöglich ist, sie definitiv zu beantworten.  ... Nach der Meinung vieler fallen darunter alle metaphysischen Probleme [die mit den letzten Gründen und Zusammenhängen des Seins zu tun haben].“

      Unzufriedenheit und qualvolle Ungewißheit sind daher oft die Folge, wenn sich jemand auf der Suche nach einer Antwort auf die Kernfragen des Lebens der Philosophie zuwendet. Der schwedische Autor Gunnar Aspelin erklärte in seinem Buch Tankelinjer och trosformer (Auffassungen und religiöse Überzeugungen): „Eines erkennen wir deutlich: Die Natur ist am Menschen nicht mehr interessiert als am Schmetterling oder an der Mücke ... Wir sind machtlos, absolut machtlos, angesichts der Kräfte, die im Kosmos und in unserem Inneren ihr Spiel treiben. Das ist die in der Literatur sehr häufig vertretene Lebensauffassung gegen Ende eines Jahrhunderts, in dem der Mensch an den Fortschritt geglaubt und von einer besseren Zukunft geträumt hat.“

  • Läßt sich die religiöse Wahrheit ermitteln?
    Der Wachtturm 1995 | 15. April
    • [Kasten auf Seite 5]

      PHILOSOPHIE KONTRA WAHRHEIT

      POSITIVISMUS: Der Positivismus vertritt die Anschauung, jegliche Vorstellung religiöser Natur sei nicht verifizierbarer Unsinn und die Zielsetzung der Philosophie bestehe darin, alle positiven Wissenschaften zu einem Ganzen zu vereinen.

      EXISTENTIALISMUS: Seine Befürworter sind von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs stark beeinflußt worden, wodurch sie zu einer pessimistischen Lebensauffassung gelangten. Der Existentialismus setzt sich mit der Angst des Menschen angesichts des Todes und der Leere des Lebens auseinander. Der Existentialist und Schriftsteller Jean-Paul Sartre sagte, der Mensch sei einsam und verlassen und lebe in einem absolut indifferenten Universum, da Gott nicht existiere.

      SKEPTIZISMUS: Der Skeptizismus verneint die Erkenntnismöglichkeit von Wahrheit, das heißt die Möglichkeit, durch Beobachtung und Logik zu irgendeiner objektiven, allgemeingültigen Erkenntnis über das Dasein zu gelangen.

      PRAGMATISMUS: Der Pragmatismus mißt den wahren Wert unserer Überzeugungen ausschließlich daran, ob sie für die Interessen des Menschen von praktischer Relevanz sind, wie zum Beispiel für eine Umgestaltung im Bereich des Bildungswesens, der Moral und der Politik. Dem Wahrheitsbegriff an sich mißt er keinerlei Bedeutung bei.

  • Läßt sich die religiöse Wahrheit ermitteln?
    Der Wachtturm 1995 | 15. April
    • Selbst viele, die sich als bibelgläubig bezeichnen, sind der Ansicht, es gebe keine absolute Wahrheit. Der amerikanische Geistliche John S. Spong bemerkte: „Wir müssen ... von dem Gedanken abgehen, wir hätten die Wahrheit und andere müßten unseren Standpunkt übernehmen, und müssen uns statt dessen vergegenwärtigen, daß sich die absolute Wahrheit unserem Verständnis entzieht.“ Der katholische Autor Christopher Derrick nennt einen Grund für eine solch negative Einschätzung des Strebens nach der Wahrheit, wenn er sagt: „Sobald von einer religiösen ,Wahrheit‘ gesprochen wird, ist in gewisser Weise der Anspruch inbegriffen, sie zu kennen ... Man läßt durchblicken, jemand anders habe möglicherweise unrecht; und das ist ganz und gar nicht wünschenswert.“

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen