-
Einsteins „Wunderjahr“Erwachet! 2005 | 8. September
-
-
Eine Epoche machende Formel
Im September 1905 veröffentlichte Einstein eine mathematische Ergänzung zu seiner speziellen Relativitätstheorie. Sie enthielt die Formel, die man heute automatisch mit seiner Arbeit verbindet: E = mc2. Demnach ist die Energie, die bei der Atomspaltung frei wird, gleich der dabei verlorenen Masse multipliziert mit dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit.
-
-
Einsteins „Wunderjahr“Erwachet! 2005 | 8. September
-
-
[Diagramm/Bilder auf Seite 21]
(Genaue Textanordnung in der gedruckten Ausgabe)
E Energie
= ist
m Masse
c2 mal Lichtgeschwindigkeit im Quadrat
c2 ist c mal c (also 299 792 458 Meter in der Sekunde mal 299 792 458 Meter in der Sekunde)
Da es sich bei c2 um eine außerordentlich große Zahl handelt (89 875 517 873 681 764 m2/s2), steckt in einer kleinen Masse eine riesige Energiemenge. Bei der Spaltung eines Uranatoms entstehen schnell zwei kleinere Atome, wobei 0,1 Prozent der Masse verloren gehen. Diese winzige Masse wird in eine enorme Energiemenge umgewandelt.
Freigesetzte Energie
Die gesamte Energie, die in etwa einem halben Kilogramm Materie (450 Gramm) steckt, entspricht:
◼ 11 Milliarden Kilowattstunden
◼ so viel Energie, wie ein Auto benötigt, um 180 000-mal um die Erde zu fahren
◼ so viel Energie, wie der größte Öltanker benötigt, um 400-mal um die Erde zu fahren
◼ dem täglichen Strombedarf der Vereinigten Staaten
Umgekehrt ist eine gewaltige Energiemenge nötig, um ein einziges Atom zu erzeugen
-