Die Caymaninseln — Inseln, die von der Zeit vergessen wurden
MAN kann in dem ruhigen blauen Wasser schwimmen. Man kann tauchen und die vielen Wracks untersuchen, die auf dem Meeresgrund liegen. Oder man kann einer Schildkrötenfarm einen Besuch abstatten. Wo? Auf den Caymaninseln — Grand Cayman, Cayman Brac und Little Cayman.
„Aber wo liegen denn die Caymaninseln?“ wirst du womöglich fragen. Das ist durchaus verständlich, da die Inseln so klein sind, daß sie auf den wenigsten Weltkarten berücksichtigt werden. Und wenn sie doch einmal verzeichnet sind, dann lediglich als drei winzige Punkte in der westlichen Karibik, 240 km südlich von Kuba oder etwa 800 km südlich von Miami (Florida) gelegen.
Als Christoph Kolumbus die Inseln im Jahre 1503 auf seiner letzten Reise durch Westindien entdeckte, wurden sie — das heißt Cayman Brac und Little Cayman, denn Kolumbus sah Grand Cayman niemals — Las Tortugas (Die Schildkröten) genannt. Der Grund dafür waren die vielen Schildkröten, die vor der Küste und auf den Inseln zu sehen waren. Im Jahre 1670 trat Spanien die Inseln im Abkommen von Madrid an England ab, und sie sind bis auf den heutigen Tag eine britische Kolonie geblieben.
Schildkröten, Piraten und moderne Technik
In der Zeit der Segelschiffe waren die Inseln ein bevorzugter Anlaufhafen für die großen Schiffe, die durch die Karibik pflügten. Die reichlich vorhandenen Suppenschildkröten dienten den hungrigen Seeleuten als bevorzugte Frischfleischlieferanten. Das Fleisch wurde sowohl frisch verzehrt als auch getrocknet oder gesalzen als Proviant mitgenommen. Auf den langen Reisen lieferte es einen Großteil der benötigten Proteine.
Die Inseln erlangten jedoch noch aus einem anderen Grund eine gewisse Berühmtheit. Da sie relativ flach sind und über sichere Häfen verfügen, zogen sie auch andere Seefahrer an. Berüchtigte Freibeuter und Piraten, wie zum Beispiel Sir Henry Morgan und Edward Teach, auch Schwarzbart genannt, benutzten die Inseln als Versteck oder als Operationsbasis für ihre Überfälle auf Handelsschiffe. Dieses bunten Abschnitts der Geschichte wird alljährlich mit einem Fest gedacht — der sogenannten Piratenwoche —, das als einer der Höhepunkte des Jahres gilt.
Als die Zahl der Schildkröten zurückging und Dampfschiffe an die Stelle der Segelschiffe traten, legten immer weniger Schiffe an. Und da nur wenige Inselbewohner ein Radio besaßen, waren die Caymaninseln von der übrigen Welt praktisch abgeschnitten und wurden sozusagen vergessen. Sie verdienten tatsächlich den Beinamen „Die Inseln, die von der Zeit vergessen wurden“.
In den 60er Jahren begann sich das Bild jedoch zu ändern. Begünstigt durch die örtlichen Bank- und Steuergesetze sowie durch die Einführung moderner Kommunikationstechnik, wurde das einstmals vergessene Fleckchen Erde zu einem international bekannten Bankenzentrum. Im Juni 1987 wurde auf den Inseln die 500. Bank eröffnet. Der Aufschwung hat auch den Tourismus belebt. Die lokale Tourismusbehörde war schon stolz, als 1966 insgesamt 8 244 Touristen kamen. Die Zahl hat sich seitdem sprunghaft erhöht, und 1986 wurden 430 000 Besucher gezählt. Der Tourismus ist heute nach dem Geldgeschäft der zweitwichtigste Einnahmezweig. Es gibt allerdings noch eine andere Gruppe von Menschen, die an diesen Inseln sehr interessiert ist.
Besucher mit anderen Absichten
Jehovas Zeugen, die Jesu Worte ernst nehmen, daß die gute Botschaft vom Königreich allen Nationen gepredigt werden muß, haben die Caymaninseln nicht übersehen (Matthäus 24:14). Bereits 1929 stattete Patrick Davidson, der das Predigtwerk auf Jamaika beaufsichtigte, Grand Cayman einen Besuch ab. Trotz Widerstand gelang es ihm, den Samen der Königreichswahrheit auszusäen.
Bruder Davidson unternahm 1937 eine zweite Reise dorthin, doch erst 1950 wurde Grand Cayman von Aleck Bangle und einem weiteren Missionar durchgearbeitet. Hunderte von Exemplaren biblischer Literatur konnten in kurzer Zeit verbreitet werden. Die Missionare berichteten, daß sie freundliche Menschen antrafen, mit denen man leicht ins Gespräch kam und die begierig waren, die gute Botschaft zu hören.
Die Bewohner der Caymaninseln hören die gute Botschaft
Standhaft und geduldig setzten die Missionare und andere Vollzeitprediger ihr Werk fort. Im Jahre 1959 gab es eine kleine Gruppe von 12 Königreichsverkündigern, und eine Versammlung wurde gegründet. Einer der ersten Einheimischen, die die biblische Wahrheit annahmen, war Wilbert Sterling. Er kann sich noch gut an jene Zeit erinnern, als die kleine Gruppe von Zeugen nur zu Fuß ins Gebiet gelangen konnte. Obwohl Bruder Sterling heute blind und über 80 Jahre alt ist, dient er immer noch als Ältester in der Versammlung Georgetown.
Jehova hat die eifrigen Bemühungen der ersten Königreichsverkündiger reich gesegnet. Gegenwärtig sind durchschnittlich 60 Verkündiger unter der 17 000 Menschen zählenden Bevölkerung tätig. Viele Inselbewohner haben erkannt, daß die Zeugen anders sind, weil sich ihr Glaube auf die Bibel stützt.
So sah beispielsweise eine Frau, die in einem Restaurant arbeitete, einen Zeugen von Haus zu Haus gehen. Sie sprach ihn an und fragte ihn, was sie tun müsse, um ein Zeuge Jehovas zu werden. Der Bruder erklärte ihr, daß sie eine genaue Erkenntnis über Jehova und seinen Sohn, Jesus Christus, erlangen und das Gelernte dann in die Tat umsetzen müsse (Johannes 17:3). Daraufhin willigte sie sofort in ein Heimbibelstudium ein. Heute dient sie Jehova als eine seiner Zeuginnen.
Viele, die die Wahrheit angenommen haben, stammen aus anderen Ländern. Sie sind auf die Caymaninseln übergesiedelt oder halten sich vorübergehend dort auf, weil sie entsprechende Arbeitsverträge haben. Daher brachte eine Schwester den Wunsch zum Ausdruck, mehr Einheimische in der Versammlung zu sehen. Sie bat Jehova, ihr zu helfen, eine einheimische Person zu finden, die die Bibel studieren wollte. Bald darauf traf sie eine junge Frau, die bereits das Buch Die Wahrheit, die zu ewigem Leben führt besaß, und die Schwester richtete bei ihr ein Bibelstudium ein. Innerhalb weniger Monate begann die Frau die Zusammenkünfte zu besuchen, trat aus der Kirche aus und fing an, mit anderen über das zu sprechen, was sie lernte. Im Verlauf eines Jahres gab sie sich Jehova hin und wurde eine seiner getauften Zeuginnen.
Das Predigtwerk erhielt weiteren Auftrieb, als im Jahre 1982 ein Missionarehepaar nach Grand Cayman geschickt wurde. Beide führten viele Heimbibelstudien durch und legten eine gute Grundlage für weiteres Wachstum.
Gegnerschaft auf Cayman Brac überwunden
Die Insel Cayman Brac liegt etwa 140 km nordöstlich von Grand Cayman. Von Zeit zu Zeit machten Missionare und andere Vollzeitprediger von Grand Cayman dort Zwischenstation, um den 1 700 Bewohnern die gute Botschaft zu überbringen. Doch im Jahre 1986 trug sich auf dieser Insel etwas nicht Alltägliches zu.
Ein Ehepaar, das sich aufgrund eines Arbeitsvertrags dort aufhielt, begann ein Studium und machte so weit Fortschritte, daß es sich Gott hingab und sich taufen ließ. Dann zogen noch zwei ausländische Zeugen dorthin. Die vermehrte Tätigkeit beschwor den Zorn von Gegnern herauf, und sie wollten die Einwanderungsbehörde veranlassen, dem neugetauften Ehepaar die Arbeitserlaubnis zu entziehen. Ihre Bemühungen wurden jedoch vereitelt, da der Leiter der Einwanderungsbehörde in Georgetown (Grand Cayman) die Einstellung vertrat, daß die religiösen Gegner, wenn sie sich an dem Werk der Zeugen störten, doch ebenfalls von Haus zu Haus gehen sollten, um ihm entgegenzuwirken. Seitdem ist keine offene Feindseligkeit mehr zu spüren.
Von Jehova nicht vergessen
Jehova, der große Schöpfer, hat die Bevölkerung der Caymaninseln bestimmt nicht vergessen. Er ermöglicht es vielmehr, daß die gute Botschaft auf diesen kleinen Inseln gepredigt wird, wodurch sich folgende Prophezeiung Jesajas erfüllt: „Singt Jehova ein neues Lied, seinen Lobpreis vom äußersten Ende der Erde her, ihr, die ihr hinabgeht zum Meer und zu dem, was es füllt, ihr Inseln und die ihr sie bewohnt“ (Jesaja 42:10).
Die Caymaninseln können sich freuen, daß Jehova sie nicht als Inseln betrachtet, die von der Zeit vergessen wurden.
[Karten auf Seite 22]
(Genaue Textanordnung in der gedruckten Ausgabe)
Karibik
LITTLE CAYMAN
CAYMAN BRAC
[Karte]
GRAND CAYMAN
[Karte]
KUBA
LITTLE CAYMAN
GRAND CAYMAN
CAYMAN BRAC
JAMAIKA