BITHYNIEN
(Bithỵnien).
Eine römische Provinz im N Kleinasiens. Sie lag in einem Gebiet, das heute im NW der Türkei liegt und sich von Istanbul aus ostwärts entlang dem Südufer des Schwarzen Meeres erstreckt. Auf der zweiten Missionsreise des Apostels Paulus bemühten sich er und Silas zusammen mit Timotheus, der sich ihnen in Lystra angeschlossen hatte, nach Bithynien zu reisen, aber „der Geist Jesu ließ es ihnen nicht zu“ (Apg 16:7). Von einer apostolischen Predigttätigkeit in Bithynien wird nichts gesagt. Es muss dort aber Christen gegeben haben, als Petrus zwischen den Jahren 62 und 64 u. Z. seinen ersten kanonischen Brief schrieb (1Pe 1:1). Das wird auch durch einen Brief bestätigt, den Plinius der Jüngere als Statthalter von Bithynien an den römischen Kaiser Trajan richtete und in dem er erwähnte, dass es in der Provinz viele Christen gebe. Gemäß dem, was er zu Anfang des 2. Jahrhunderts schrieb, war das Christentum nicht allein auf die Städte beschränkt, sondern es hatte sich auch auf „Dörfer und das flache Land“ ausgebreitet (Plinius der Jüngere, Aus dem alten Rom, Briefe, X, XCVI).