Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • War Petrus der erste Papst?
    Der Wachtturm 2015 | 1. Dezember
    • Außerdem dachte keiner der frühen Christen, dass eine angebliche Vorrangstellung des Petrus an etwaige Nachfolger übergegangen wäre. Und tatsächlich nannten sich bis ins 9. Jahrhundert hinein auch viele Bischöfe außerhalb von Rom Papst. Dieser Titel wurde jedoch vor Ende des 11. Jahrhunderts nur selten als eine offizielle Amtsbezeichnung verwendet. Der deutsche Gelehrte Martin Hengel folgerte daher, dass „kein nachvollziehbarer historisch und theologisch gangbarer Weg zum späteren päpstlichen ‚Primat‘ “ führt.

  • War Petrus der erste Papst?
    Der Wachtturm 2015 | 1. Dezember
    • Das Erste Vatikanische Konzil (1869-1870)

      Die Entwicklungsgeschichte des päpstlichen Primats

      • 32 n. Chr.: Jesus sagt voraus, er würde seine Kirche oder Gemeinde auf sich selbst errichten; dem Apostel Petrus wird dabei keine übergeordnete Stellung zugewiesen

      • 55-64: Die Apostel Petrus und Paulus verfassen verschiedene Briefe, aus denen hervorgeht, dass die Christengemeinde auf Jesus allein gebaut ist

      • 254-257: Stephan, Bischof von Rom, besteht mit Nachdruck darauf, dass er als der Nachfolger des Petrus Vorrang vor allen anderen Bischöfen hat; doch andere Bischöfe wie Firmilian von Cäsarea und Cyprian von Karthago widersetzen sich Stephans Anspruch

      • 296-304: Früheste bekannte Inschrift, in der sich der Titel „papa“ oder „Papst“ auf den Bischof von Rom bezieht

      • 5. Jahrhundert: Ein weiterer Bischof von Rom, Leo I., stützt sich auf Matthäus 16:18, um seine vorrangige Stellung vor allen anderen Bischöfen zu untermauern

      • 6. Jahrhundert: Papa (Papst) wird vermehrt als Titel für den Bischof von Rom verwendet; doch auch Bischöfe außerhalb von Rom nennen sich bis ins 9. Jahrhundert weiterhin so

      • 1075: Gregor VII. erklärt, dass der Titel „Papst“ ausschließlich für den Bischof von Rom verwendet werden darf; in seinem Dictatus Papae (lateinisch für „Diktat des Papstes“) setzt er das Amt des Papstes „geradezu an die Stelle Christi“, wie es ein Historiker ausdrückt

      • 1870: Das Erste Vatikanische Konzil beschließt, dass „der römische Papst Nachfolger des heiligen Apostelfürsten Petrus, der wahre Stellvertreter Christi und . . . das Haupt der ganzen Kirche“ ist

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen