Die Bedeutung des Gebets
„Im Hebräischen kommt das gebräuchlichste Wort für Gebet von der Wurzel ‚richten‘, und die gewöhnliche reflexible Form ... bedeutet buchstäblich ‚sich selbst richten‘“ (The Authorised Daily Prayer Book). Die Begriffserklärung zeigt, daß das Gebet der Person unter anderem helfen soll, selbst festzustellen, ob sie Gottes gerechten Maßstäben und Anforderungen entspricht.
Aus diesem Grund heißt es auch an vielen Stellen in der Bibel, daß nur jemand, der Gottes Willen tut, mit der Erhörung seiner Gebete rechnen kann. „Jehova ist fern von den Bösen, aber das Gebet der Gerechten hört er“ (Sprüche 15:29; 1. Johannes 5:14).
Eine Selbstprüfung vor Jehova Gott sollte den Betenden bestimmt demütig und reumütig stimmen. Das verleiht Jesu Gleichnis von dem prahlerischen Pharisäer und dem reuigen Steuereinnehmer, die zum Beten in den Tempel gekommen waren, noch mehr Nachdruck (Lukas 18:9-14).
Somit ist das Gebet — ganz gleich, ob wir beten, um Jehova zu danken, ihn zu preisen oder ihn anzuflehen — stets eine Gelegenheit zur Selbstprüfung. Dadurch entsteht ein noch engeres, noch besseres Verhältnis zu Jehova.