Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Was bedeutet es dir, Jehova im geistigen Tempel anzubeten?
    Der Wachtturm (Studienausgabe) 2023 | Oktober
    • DIE STIFTSHÜTTE

      In der Übersicht „Das Muster und die Wirklichkeit“ sind einige Merkmale der Stiftshütte abgebildet. 1. Der Hohe Priester; siehe Absatz 9. 2. Der Brandopferaltar; siehe Absatz 11. 3. Das Kupferbecken; siehe Absatz 16. 4. Der innere Vorhof; siehe Absatz 16. 5. Die Stiftshütte; siehe Absatz 7. 6. Das Heilige; siehe Absatz 13. 7. Der Vorhang; siehe Absatz 13. 8. Das Allerheiligste; siehe Absatz 13, 14.

      6. Welchen Zweck hatte die Stiftshütte?

      6 Das Muster. Paulus zieht für seine Argumentation die Stiftshütte heran. Sie war zur Zeit von Moses im Jahr 1512 v. u. Z. errichtet worden. (Siehe die Übersicht „Das Muster und die Wirklichkeit“.) Bei der Stiftshütte handelte es sich um eine Art Zelt, und die Israeliten nahmen sie bei ihrer Wanderung von Ort zu Ort mit. Sie war etwa 500 Jahre im Einsatz, bis in Jerusalem ein Tempel gebaut wurde (2. Mo. 25:8, 9; 4. Mo. 9:22). Dieses „Zelt der Zusammenkunft“ diente als zentrale Anbetungsstätte für die Israeliten (2. Mo. 29:43-46). Dort konnten sie Jehova ihre Opfer darbringen. Die Stiftshütte stand aber auch für etwas weitaus Größeres, das zur Zeit der Christen ins Dasein kommen sollte.

      7. Wann kam der geistige Tempel ins Dasein?

      7 Die Wirklichkeit. Die Stiftshütte war ein „Schatten der himmlischen Gegebenheiten“ und stellt Jehovas großen geistigen Tempel dar. Paulus sagte über sie: „Dieses Zelt ist ein Sinnbild für die gegenwärtige Zeit“ (Heb. 8:5; 9:9). Als er den Hebräerbrief schrieb, muss der geistige Tempel also schon bestanden haben. Tatsächlich kam er im Jahr 29 ins Dasein. Damals wurde Jesus getauft, mit heiligem Geist gesalbt und im geistigen Tempel Jehovas als „großer Hoher Priester“c eingesetzt (Heb. 4:14; Apg. 10:37, 38).

  • Was bedeutet es dir, Jehova im geistigen Tempel anzubeten?
    Der Wachtturm (Studienausgabe) 2023 | Oktober
    • DER ALTAR UND DIE OPFER

      10. Worauf deuteten die Opfer hin, die auf dem kupfernen Altar dargebracht wurden?

      10 Das Muster. Vor dem Eingang zur Stiftshütte stand ein kupferner Altar, auf dem Jehova Tieropfer dargebracht wurden (2. Mo. 27:1, 2; 40:29). Diese wiederkehrenden Opfer konnten allerdings keine vollständige Sündenvergebung bewirken (Heb. 10:1-4). Sie deuteten auf das eine Opfer hin, das die Menschheit für immer von Sünde befreien würde.

      11. Was ist mit dem Altar gemeint, auf dem sich Jesus opferte? (Hebräer 10:5-7, 10).

      11 Die Wirklichkeit. Jesus wusste, dass Jehova ihn auf die Erde gesandt hatte, damit er sein Leben als Loskaufsopfer für die Menschheit gibt (Mat. 20:28). Durch seine Taufe zeigte er seine Bereitschaft zu tun, was sein Vater wollte (Joh. 6:38; Gal. 1:4). Der sinnbildliche Altar, auf dem er sich opferte, stellt den „Willen“ Jehovas dar, dass Jesus sein vollkommenes Leben für die Menschheit gibt. Jesus opferte sein Leben „ein für alle Mal“, um die Sünden von jedem, der an ihn glaubt, zu sühnen oder für immer zuzudecken. (Lies Hebräer 10:5-7, 10.) Begeben wir uns nun in das Innere der Stiftshütte.

      DAS HEILIGE UND DAS ALLERHEILIGSTE

      12. Wer durfte das Heilige betreten und wer das Allerheiligste?

      12 Das Muster. Die Stiftshütte und die späteren Tempel in Jerusalem waren ähnlich aufgebaut. Im Innern gab es zwei Abteile: „das Heilige“ und „das Allerheiligste“. Sie waren durch einen bestickten Vorhang voneinander abgetrennt (Heb. 9:2-5; 2. Mo. 26:31-33). Im Heiligen standen ein goldener Leuchter, ein Altar zum Verbrennen von Räucherwerk und ein Schaubrottisch. Das Heilige durfte nur von den „gesalbten Priestern“ betreten werden, damit sie ihre heiligen Pflichten erfüllen konnten (4. Mo. 3:3, 7, 10). Im Allerheiligsten befand sich die Bundeslade, die Jehovas Gegenwart darstellte (2. Mo. 25:21, 22). Nur der Hohe Priester durfte am jährlichen Sühnetag durch den Vorhang ins Allerheiligste gehen (3. Mo. 16:2, 17). Dort leistete er jedes Jahr mit Tierblut für seine eigenen Sünden und die des ganzen Volkes Sühne. Jehova machte später durch seinen heiligen Geist deutlich, was diese Merkmale der Stiftshütte darstellten (Heb. 9:6-8).e

      13. Wofür stehen das Heilige und das Allerheiligste?

      13 Die Wirklichkeit. Eine bestimmte Anzahl von Nachfolgern Jesu – 144 000 – werden mit heiligem Geist gesalbt. Sie stehen in einem besonderen Verhältnis zu Jehova und sollen im Himmel zusammen mit Jesus als Priester dienen (Offb. 1:6; 14:1). Das Heilige der Stiftshütte stellt ihren geistgesalbten Zustand als Söhne Gottes dar, solange sie noch auf der Erde sind (Röm. 8:15-17). Das Allerheiligste steht für den Himmel, wo Jehova wohnt. Der „Vorhang“, der das Heilige vom Allerheiligsten trennte, versinnbildlicht Jesu menschlichen Körper, den er ablegen musste, um als der große Hohe Priester Zutritt zum Himmel zu bekommen. Als er seinen Körper opferte, eröffnete er für die 144 000 den Weg zu himmlischem Leben. Auch sie müssen ihren menschlichen Körper ablegen (Heb. 10:19, 20; 1. Kor. 15:50). Nach seiner Auferstehung betrat Jesus das Allerheiligste des geistigen Tempels, wo eines Tages alle Gesalbten sein werden.

      14. Was macht den geistigen Tempel Jehovas so überlegen? (Hebräer 9:12, 24-26).

      14 Hier wird deutlich, wie überlegen Jehovas Einrichtung für die wahre Anbetung ist, die sich auf das Loskaufsopfer und die Priesterdienste Jesu stützt. Der Hohe Priester in Israel betrat das von Menschen errichtete Allerheiligste mit dem Blut von Tieren. Jesus dagegen begab sich in den Himmel, den heiligsten Ort überhaupt, um vor Jehova zu erscheinen. Dort übergab er ihm sozusagen den Wert seines vollkommenen menschlichen Lebens, um für uns „durch sein eigenes Opfer die Sünde zu beseitigen“. (Lies Hebräer 9:12, 24-26.) Jesu Opfer ist so wertvoll, dass es unsere Sünden für immer auslöscht. Als Nächstes werden wir sehen, dass wir alle Jehova in seinem geistigen Tempel anbeten dürfen, ganz gleich ob wir die Aussicht haben, im Himmel oder auf der Erde zu leben.

      DIE VORHÖFE

      15. Wer verrichtete im Vorhof der Stiftshütte Dienst?

      15 Das Muster. Die Stiftshütte hatte nur einen einzigen Vorhof – einen eingezäunten Bereich, wo die Priester ihre Aufgaben verrichteten. Dort befand sich der große, kupferne Brandopferaltar und ein mit Wasser befülltes Kupferbecken, das die Priester nutzten, um sich vor ihrem heiligen Dienst zu reinigen (2. Mo. 30:17-20; 40:6-8). Die späteren Tempel hatten zusätzlich einen äußeren Vorhof, wo sich alle, die keine Priester waren, aufhalten durften, um Gott anzubeten.

      16. Wer dient Jehova im inneren und wer im äußeren Vorhof des geistigen Tempels?

      16 Die Wirklichkeit. Vor ihrem Amtsantritt im Himmel verrichten die Gesalbten treu ihren Dienst auf der Erde im inneren Vorhof des geistigen Tempels. Das große Wasserbecken erinnert sie und auch alle anderen Christen daran, wie wichtig es ist, in allen Lebensbereichen rein zu bleiben. Und wo betet die „große Volksmenge“, die Christi gesalbte Brüder loyal unterstützt, Jehova an? Der Apostel Johannes sah sie „vor dem Thron Gottes“ stehen, wo sie „Tag und Nacht heiligen Dienst“ für Gott verrichtet. Sie tut das hier auf der Erde im äußeren Vorhof des geistigen Tempels (Offb. 7:9, 13-15). Wie schön, dass jeder von uns in Jehovas Einrichtung für die wahre Anbetung einen Platz hat!

  • Was bedeutet es dir, Jehova im geistigen Tempel anzubeten?
    Der Wachtturm (Studienausgabe) 2023 | Oktober
Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen